/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F47036%2F7885dbe1716f4ee9cc9b8ea3c75c2b2f%2FPHD_3815_Phil%2520Dera.jpg)
Wie in den Vorjahren ist es den Freunden und Förderern der Staatsoper ein großes Anliegen, neben den musikalischen Sternstunden, die Sie während der FESTTAGE erleben, ein vielfältiges Rahmenprogramm zu gestalten, zu dem auch Festtagsbesucher:innen herzlich eingeladen sind.
Im Mittelpunkt der diesjährigen FESTTAGE steht die zyklische Aufführung von Richard Wagners »RING« und so haben Sie u. a. die Möglichkeit, von Wagnerkenner und Solorepetitor an der Staatsoper Elias Corrinth einen detaillierten Einblick in die musikalischen (Leit-)Motive des »RING« zu erhalten, die er am Flügel geistreich und virtuos darbieten und erklären wird. Mit den Staatsstreichern, diesmal als »Comedian Violists«, Tenor Stephan Rügamer und Schauspielerin Anke Schüler werfen wir einen satirischen und musikalisch-strafrechtlichen Blick auf diese Familiensaga. Auch die weiteren Veranstaltungen der Freunde und Förderer stehen Ihnen bei entsprechenden Kapazitäten offen.
»Der Ring im Lichte des deutschen Strafrechts«
7. April 2023, 11.30 Uhr, Apollosaal, 20,-€ p.P.
Nach dem überwältigenden Erfolg dieser Veranstaltung im September 2022 möchten wir mit den »Staatsstreichern« (als »Comedian Violists«), Tenor Stephan Rügamer, der in der »Ring«-Produktion die Partie des »Mime« singt, und Schauspielerin Anke Schüler einen musikalisch-satirischen Blick auf Wagners Werk werfen. In einer schonungslosen Aufarbeitung des »Ring« attestiert der fiktive Autor und Gifhorner Amtsrichter Ernst von Pidde jeder Figur der Tetralogie das ihr zustehende Strafmaß für ihre Untaten. Die »Comedian Violists« begleiten Piddes Text, gesprochen von Stephan Rügamer und Anke Schüler, mit Musik aus dem »Ring«, »Der fliegende Holländer«, »Lohengrin«, »Parsifal« aber auch »Der Rosenkavalier« und »Don Giovanni«.
Anmeldung
»Der witzigste bist Du unter den Weisen« - Eine musikalische »Ring«-Soiree
3. April 2023, 18.30 Uhr, Apollosaal, 20,-€ p.P.
Wo sind die musikalischen und textlichen Keimzellen des »Ring«? Warum sind die textlichen Rückblicke und Wiederholungen aus musikalischer Sicht sogar unentbehrlich? Warum fehlt in der »Götterdämmerung« der Streit der Königinnen vor dem Münster? Wie klingt die Musik des »Siegfried« vor und nach der Tristan-Pause? Was ist die musikalische Verbindung zwischen Brünnhilde und Fafner? Welches ist das einzige Leitmotiv, das in der »Götterdämmerung« nicht vorkommt? Wie entwickelt sich Wagners Verwendung der Motive im Verlauf des Rings? Wo sind die für Dirigenten, Sänger und Instrumentalisten herausforderndsten Passagen des Zyklus? Dies alles und noch vieles mehr wird Solorepetitor und Wagnerkenner Elias Corrinth am Flügel geistreich und virtuos darbieten und erklären.
Anmeldung
Sonderprogramm als PDF
© Monika Rittershaus