20.000 begeisterte Besucher:innen feierten die 18. Ausgabe von STAATSOPER FÜR ALLE
Press release of 17 July 2024
Über 20.000 begeisterte Besucher:innen bei der 18. Ausgabe von STAATSOPER FÜR ALLE auf dem Bebelplatz zum Saisonfinale und zum Abschluss der Intendanz von Matthias Schulz – bei freiem Eintritt dank BMW
Am vergangenen Freitag und Samstag, den 12. und 13. Juli, haben die Staatsoper Unter den Linden und BMW wieder gemeinsam zum sommerlichen Höhepunkt der Opern- und Konzertsaison eingeladen:
Zur 18. Ausgabe von STAATSOPER FÜR ALLE, bei freiem Eintritt dank BMW.
Zum gestrigen traditionellen Open-Air-Live-Konzert der Staatskapelle Berlin, erstmals dirigiert vom neuen Generalmusikdirektor ab 2024/25 Christian Thielemann, kamen rund 20.000 Gäste aus Berlin und aller Welt auf den Bebelplatz, der sich bei perfektem Sommerwetter wieder für einen Abend in den größten Konzertsaal der Stadt verwandelte.
Auf dem Programm standen »Eine Alpensinfonie« op. 64 von Richard Strauss sowie Richard Wagners Ouvertüre zu »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg«.
Das Konzert, das mit Standing Ovations auf dem Bebelplatz gefeiert wurde, war ebenfalls weltweit im Livestream auf www.staatsoper-berlin.de mitzuerleben und wird heute um 22:00 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt.
Im »Vorprogramm« ab 18.00 Uhr waren das Opernkinderorchester, dirigiert von Giuseppe Mentuccia, und der Kinderchor unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger, mit Maria Kokareva als Solistin mit Werken von Antonín Dvořák, Robert Schumann sowie Duke Ellington zu erleben.
Am Abend zuvor kamen trotz Unwetterwarnungen rund 1000 Musikfans und Neugierige zur live Opern-Übertragung von Marc-André Dalbavies neuester Oper MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS.
Mit der Live-Übertragung der dritten großen Uraufführung unter der Intendanz von Matthias Schulz, wurde am Freitagabend (12. Juli) ein besonderes Zeichen für zeitgenössische Oper und die Kunstform gesetzt.
Von Regisseur David Marton und Director of Photography Chris Kondek als filmische Live-Oper inszeniert, trafen Techniken von Musiktheater und Kino in eindrucksvollen, detailreichen Bildern auf der großen Opernbühne und der Leinwand auf dem Bebelplatz zusammen.
Das Ensemble rund um Countertenor Philippe Jaroussky, Sandrine Piau, Tanja Ariane Baumgartner, Matthias Klink sowie die Staatskapelle Berlin dirigiert von Marie Jacquot wurden im Opernhaus und von den mutigen Gästen die dem Regen trotzten auf dem Bebelplatz gefeiert.
Zum Publikum im Opernhaus zählten u. a. Gäste aus Kultur und Gesellschaft wie Julie Mehretu, Tacita Dean, Esther Perbandt, Trixie Giese und Samy Neo, Nadine Warmuth, Saralisa Volm, Phenix Kühnert, Anna Dushime, Cloudy Zakrocki, Gizem Çelik, Rebecca Kunikowski und Daniel Völz, Dawid Tomaszewski und Benny O. Arthur.
Die Vorstellung von MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS wurde außerdem am 13. Juli um 20:03 Uhr auf Radio3 vom rbb übertragen.
Flankiert wurde das Event am Freitag ab 17:30 Uhr mit einem Sing along unter dem Motto »You'll never sing alone«. Die Veranstaltung war Teil des FUSSBALLKULTURSOMMERS Berlin 2024, in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin.
STAATSOPER FÜR ALLE stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, der am Freitagabend das Publikum auf dem Platz begrüßte.
Am Samstagabend richtete Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, das Grußwort an die tausenden Berliner:innen und Gäste aus aller Welt. Moderiert wurde das Open-Air-Event von Journalistin und Moderatorin Petra Gute.
In diesem Jahr stellte STAATSOPER FÜR ALLE nicht nur den feierlichen Abschluss für die Spielzeit 2023/24 dar, sondern ebenfalls für die Intendanz von Matthias Schulz, der nach sieben Jahren (2017 – 2024) Abschied nimmt, um ab 2025/26 die Intendanz des Opernhauses Zürich zu übernehmen.
Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper Unter den Linden: »STAATSOPER FÜR ALLE war in diesem Jahr besonders überwältigend – den Platz wieder komplett voll zu erleben, mit so vielen unterschiedlichen Menschen, die gemeinsam zusammenkommen, um Musik zu erleben, war unbeschreiblich.
Das war wirklich Staatsoper für ALLE! Es war großartig, dass das Konzert gleichzeitig ein Vor-Auftakt des neuen Generalmusikdirektors Christian Thielemann war, mit dem ich in den letzten zwei Jahren so viel erleben durfte.
Ich hätte mir keinen schöneren und emotionaleren Abschied meiner Intendanz vorstellen können, es war wirklich ein Fest für und mit Berlin – eine Stadt die ich sehr ins Herz geschlossen habe.
Mein großer Dank gilt allen Mitarbeiter:innen der Staatsoper Unter den Linden, unserem wunderbaren Publikum, das uns die letzten sieben Jahre begleitet hat sowie unserem Hauptsponsor BMW, für die langjährige Partnerschaft und Unterstützung.«
»Das ‚Staatsoper für alle'-Wochenende schaffte es zum 18. Mal die Vielfalt und Schönheit der Oper zehntausenden Zuschauern aus aller Welt vor Ort und online via Streaming nahe zu bringen.
So verwandelten wir den Bebelplatz in einen Ort des Austausches und des Miteinanders, das ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je.
Erfolg basiert auf einer vielfältigen, weltoffenen und lebendigen Gesellschaft – das gilt für Wirtschaftsunternehmen/die BMW Group genauso wie für kulturelle Institutionen/die Staatsoper,« sagt Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin.
Partnerschaft der Staatsoper Unter den Linden und BMW
STAATSOPER FÜR ALLE begeistert seit 2007 über 600.000 Besucher:innen und ist seit über einem Jahrzehnt das bedeutende Fundament der langjährigen Partnerschaft zwischen BMW und der Staatsoper Unter den Linden.
Seit der Spielzeit 2018/2019 fördert die BMW Group die Staatsoper Unter den Linden auch als offiziellen und globalen Hauptpartner mit der exklusiven Digitalpartnerschaft BMW OPERA NEXT.
Mit dem Ausbau des Streaming-Angebots sowie einer verstärkten Präsenz auf sozialen Medien, werden mit neuen, gemeinsam entwickelten Formaten spannende Einblicke in die Welt der Oper und hinter den Kulissen geschaffen.
Rückblickbuch STAATSOPER UNTER DEN LINDEN 2017 – 2024
Die zum Ende der Intendanz von Matthias Schulz erscheinende Publikation dokumentiert die künstlerischen Aktivitäten der letzten sieben Jahre, lässt feierliche Ereignisse Revue passieren – vom Wiedereinzug bis zu den großen Jubiläen von Opernhaus, Staatsopernchor und Staatskapelle – als auch Zäsuren wie die unerwartete und herausfordernde Pandemie sowie das Ende der über 30-jährigen »Ära Daniel Barenboim«.
Beleuchtet werden aber auch die Initiativen, Formate und Netzwerke, mit denen die Staatsoper sich für das Berliner Publikum, für internationale Gäste und auch für Neubesucher:innen jeden Alters interessant und zugänglich zeigt.
BMW ist exklusiver Partner von STAATSOPER FÜR ALLE.