Styleguide

Diese Seite zeigt die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die für normale Textseiten beziehungsweise Editorfelder in wfDynamic existieren.

Überschriften (H2)

Generell sollte für alle Zwischenüberschriften auf der Seite H2 verwendet werden. Die Hauptüberschrift H1 kommt nur einmal auf der Seite vor und wird über das Titel-Feld gepflegt.

Wann ist eine H3 richtig? (H3)

Die Überschrift über einem Unterkapitel des Textes muss als H3 ausgezeichnet sein, also wenn wie in diesem Beispiel eine weitere Untergliederung innerhalb eines mit H2 überschriebenen Absatzes erfolgen soll.

Stücktitel als Überschriften

Sowohl H2 als auch H3 können hervorgehoben werden. Diese hervorgehobene Überschrift wird größer und in Austin (Serife) gesetzt. Dieser Überschriftenstil ist für Stücktitel vorgesehen. Zusätzlich zum Stil "Stücktitel Überschrift" sollte immer eine größere Schriftgröße gewählt werden.

Bitte beachten

Die Überschriftenebenen H2 und H3 lassen sich visuell nicht unterscheiden. Für die Barrierefreiheit ist es dennoch wichtig, jeweils die richtige Auszeichnung zu wählen. In der Praxis sollte auf Seiten, die sowohl H2 als auch H3 beinhalten, eine der beiden Überschriften als "Hervorgehoben" ausgewählt werden.

Der Abstand zwischen zwei Absätzen innerhalb eines Abschnitts sieht so aus ↑. Der Absatz, den du gerade liest, wurde in den Text eingefügt, um den Abstand zeigen zu können.

Links

Links im Fließtext werden schwarz und unterstrichen dargestellt.

Ein Link auf einen Download (6,81 MB, jpg)

Ein Link auf eine andere Seite

Ein Link auf eine Audiodatei (12,19 MB, mp3)

Listen

  • This is an unordered list.
  • It has two items.
  1. This is an ordered list.
  2. It has two items.
  3. No, I lied, it has three.

Tabellen

Eine Tabelle ist nur so breit wie ihr Content – außer, man definiert eine Breite von 100%.

optional table description
Column 1Column 2Column 3
Row 1.1Row 1.2Row 1.3
Row 2.1Row 2.2Row 2.3
Row 3.1Row 3.2Row 3.3
Column 1Column 2Column 3Column 4
Row 1.1Row 1.2Row 1.3Row 1.4
Row 2.1Row 2.2Row 2.3Row 2.4

Images

Daniel Barenboim wurde 1942 in Buenos Aires geboren. Im Alter von fünf Jahren bekam er seinen ersten Klavierunterricht, zunächst von seiner Mutter. Später studierte er bei seinem Vater, der sein einziger Klavierlehrer blieb. Sein erstes öffentliches Konzert gab er mit sieben Jahren in Buenos Aires. 1952 zog er mit seinen Eltern nach Israel.

Mit elf Jahren nahm Daniel Barenboim in Salzburg an Dirigierklassen von Igor Markevitch teil. Im Sommer 1954 lernte er Wilhelm Furtwängler kennen und spielte ihm vor. Furtwängler schrieb daraufhin: »Der elfjährige Daniel Barenboim ist ein Phänomen«. In den beiden folgenden Jahren studierte Daniel Barenboim Harmonielehre und Komposition bei Nadia Boulanger in Paris.

Editor-Widgets

Reihe (2 Inhalte nebeneinander)

Unsere Partner sind die Besten!

Reihe (3 Inhalte nebeneinander)

1. Inhalt

2. Inhalt

3. Inhalt

Full-bleed (Text)

Das Hotel De Rome ist eines der faszinierendsten Gebäude Berlins - direkt am Bebelplatz vor der Staatsoper Unter den Linden. Der ehemalige Hauptsitz der Dresdner Bank birgt jede Menge Geschichte. Im ehemaligen Edelsteintresor befindet sich ein Swimmingpool. Die alte Kassenhalle ist jetzt ein großer Ballsaal. Das Luxushotel steht heute für außergewöhnliche Gastfreundschaft und eine erstklassige Ausstattung mit dem modernem italienischen Restaurant & Bar sowie großzügigem Spa. Im Sommer können Besucher auf der Dachterrasse bei einem „Opera Cocktail“ den Ausblick auf das neue kulturelle Zentrum Berlins und die hell erleuchtete Oper genießen.

Full-Bleed (Bild)

Zeile mit Label

Dieses Widget wird seit dem Facelift im Sommer 2024 nicht mehr benötigt.

Konzert-Programmpunkt

Dieses Widget wird seit dem Facelift im Sommer 2024 nicht mehr benötigt.

Zeitstrahl

Erster Inhalt

Zweiter Inhalt

Dritter Inhalt

Vierter Inhalt

Fünfter Inhalt