Staatsoper für alle - Live-Übertragung Roméo et Juliette

Drame lyrique in fünf Akten (1867)

Musik von Charles Gounod
Text von Jules Barbier und Michel Carré nach William Shakespeare

Im Hintergrund ist ein schwarzer Sternenhimmel. Im Vorderung steht ein kleiner Baum, daneben steht eine Liege mit zwei Personen drauf, die kurz vor einem Kuss sind.

Sie sind das berühmteste Liebespaar der Welt: Wie ein Mythos ziehen sich Romeo und Julia aus Shakespeares gleichnamigem Drama seit dessen Uraufführung im Jahr 1597 durch die Weltliteratur. Unter den zahlreichen Vertonungen des Stoffes zählt Charles Gounods Roméo et Juliette zu den meistgespielten. Bereits die Uraufführung im Rahmen der Weltausstellung 1867 wurde zu einem triumphalen Erfolg. Gounod spürt insbesondere dem Gefühlsleben der titelgebenden Liebenden feinsinnig nach, für die er gleich vier Liebesduette komponierte. Gleichzeitig gibt er auch dem gesellschaftlichen Kontext ihrer verbotenen Liebe in Form von klanggewaltigen Chortableaus und einer großen Kampfszene der verfeindeten Familien Raum. Die Regisseurin Mariame Clément legt in ihrer Inszenierung den Fokus auf die Jugend der Titelfiguren und zeigt sie nicht als überhöhten Idealtypus eines Paars, sondern vielmehr als junge Menschen von heute, die gegen alle Widerstände zueinander finden.

Medien

Audio
Im Hintergrund ist ein Sternenhimmel. Auf der Bühne steht ein kleiner Baum, daneben ist eine Liege mit zwei Personen kuschelnd, sitzend drauf.
Man sieht ein Raum. An der Wand hängen Poster und Schallplatten. Davor steht ein kleines Regal mit Puppen und Deko drauf. Davor steht ein Bett. Eine Person sitzt auf dem Bett und eine andere Person kniet davor.
Man sieht einen aufgebauten rosa Raum mit Treppe rechts und Balkon mittig. Auf der Treppe stehen Menschen. Auf dem Balkon steht eine Person. Unten hängt ein "Happy Birthday" Schild. Davor ist eine große Menschenmenge.
Im Hintergrund hängt ein "Happy Birthday" Schild und Luftballons. Im Vordergrund steht eine Menschenmenge mit Gläsern in der Hand. Sie sind auf einer Party.
Man sieht einen Raum mit zwei Stockwerken. In der Mitte des Raumes ist eine Säule. An der Säule hängen Luftballons. Vor der Säule ist eine Couch. Im oberen Stockwerk und unten klammert sich je eine Person an die Säule.
Man sieht einen Raum mit zwei Stockwerken, mit einem Balkon mittig und einer Treppe rechts. Auf der dem Balkon steht eine Person und unten eine andere. Links ist ein Bücherregal.
Man sieht einen Raum mit zwei Stockwerken, mit einem Balkon mittig und einer Treppe rechts. Links ist ein Bücherregal. Zwei Personen stehen auf dem Balkon und gucken sich an. Auf dem Raum ist eine Projektion von Blumen.
Im Hintergrund ist ein schwarzer Sternenhimmel. Im Vorderung steht ein kleiner Baum, daneben steht eine Liege mit zwei Personen drauf, die kurz vor einem Kuss sind.
Man sieht eine Turnhalle. Im Hintergrund ist ein Basketballkorb. rechts stehen zwei Bänke. Vorne rechts kniet eine Person mit einem Basketball in der Hand.
Man sieht eine Turnhalle. Im Hintergrund ist ein Basketballkorb. Davor ist eine Menschenmenge. Rechts liegt eine Person auf dem Boden. Mittig steht eine Person, die auf eine andere zeigt.
Roter, dunkler Hintergrund. Auf der Bühne schlägt eine Person eine andere mit einem Schläger.
Man sieht einen schwarzen Hintergrund. Davor steht eine Menschenmenge. Vorne im Fokus steht eine Person, sie schaut besorgt.
Man sieht einen Raum. An der Wand hängen Fotos, Poster und Schallplatten. Vor der Wand steht ein Bett, daneben ein Nachttisch mit einer Lampe drauf. Auf dem Bett sitzen zwei Personen, die sich sehr nah sind.
Man sieht einen schwarzen Sternenhintergrund mit einem großen blauen Schmetterling drauf. Auf der Bühne links steht ein Bett. Im Bett liegen unter einer Decke zwei Personen, die sich nah sind.
    Trailer Roméo et Juliette

    Externer Inhalt

    Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Trailer Roméo et Juliette" nicht automatisch.

    Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    ( --.-- )
    Audio
    Im Hintergrund ist ein Sternenhimmel. Auf der Bühne steht ein kleiner Baum, daneben ist eine Liege mit zwei Personen kuschelnd, sitzend drauf.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht ein Raum. An der Wand hängen Poster und Schallplatten. Davor steht ein kleines Regal mit Puppen und Deko drauf. Davor steht ein Bett. Eine Person sitzt auf dem Bett und eine andere Person kniet davor.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen aufgebauten rosa Raum mit Treppe rechts und Balkon mittig. Auf der Treppe stehen Menschen. Auf dem Balkon steht eine Person. Unten hängt ein "Happy Birthday" Schild. Davor ist eine große Menschenmenge.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Im Hintergrund hängt ein "Happy Birthday" Schild und Luftballons. Im Vordergrund steht eine Menschenmenge mit Gläsern in der Hand. Sie sind auf einer Party.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen Raum mit zwei Stockwerken. In der Mitte des Raumes ist eine Säule. An der Säule hängen Luftballons. Vor der Säule ist eine Couch. Im oberen Stockwerk und unten klammert sich je eine Person an die Säule.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen Raum mit zwei Stockwerken, mit einem Balkon mittig und einer Treppe rechts. Auf der dem Balkon steht eine Person und unten eine andere. Links ist ein Bücherregal.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen Raum mit zwei Stockwerken, mit einem Balkon mittig und einer Treppe rechts. Links ist ein Bücherregal. Zwei Personen stehen auf dem Balkon und gucken sich an. Auf dem Raum ist eine Projektion von Blumen.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Im Hintergrund ist ein schwarzer Sternenhimmel. Im Vorderung steht ein kleiner Baum, daneben steht eine Liege mit zwei Personen drauf, die kurz vor einem Kuss sind.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht eine Turnhalle. Im Hintergrund ist ein Basketballkorb. rechts stehen zwei Bänke. Vorne rechts kniet eine Person mit einem Basketball in der Hand.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht eine Turnhalle. Im Hintergrund ist ein Basketballkorb. Davor ist eine Menschenmenge. Rechts liegt eine Person auf dem Boden. Mittig steht eine Person, die auf eine andere zeigt.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Roter, dunkler Hintergrund. Auf der Bühne schlägt eine Person eine andere mit einem Schläger.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen schwarzen Hintergrund. Davor steht eine Menschenmenge. Vorne im Fokus steht eine Person, sie schaut besorgt.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen Raum. An der Wand hängen Fotos, Poster und Schallplatten. Vor der Wand steht ein Bett, daneben ein Nachttisch mit einer Lampe drauf. Auf dem Bett sitzen zwei Personen, die sich sehr nah sind.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus
    Man sieht einen schwarzen Sternenhintergrund mit einem großen blauen Schmetterling drauf. Auf der Bühne links steht ein Bett. Im Bett liegen unter einer Decke zwei Personen, die sich nah sind.
    Bildnachweis: Monika Rittershaus

Prolog

Es war einmal die Geschichte zweier Liebender aus verfeindeten Familien …

Erster Akt

Bei den Capulets wird der Geburtstag der Tochter Juliette gefeiert. Heimlich und in Verkleidung haben sich auch einige Mitglieder der mit den Capulets verfeindeten Montaigus unter die Gäste gemischt. Einer von ihnen ist Roméo, dem sogleich Juliettes Schönheit ins Auge fällt. Ohne zu wissen, wer sie ist, spricht er sie an und bekennt seine Zuneigung. Bald erkennt Juliettes Cousin Tybalt die anwesenden Montaigus. Während er Rache schwört, verlassen die Montaigus das Fest.

Zweiter Akt

Roméo kehrt vor das Haus der Montaigus zurück, um Juliette wiederzusehen. Dabei wird er Zeuge eines Selbstgesprächs, in dem Juliette bekennt, dass auch sie in ihn verliebt sei. Als beide ihre Liebe bekennen, werden sie von einer Gruppe Capulets unterbrochen, die Roméo verfolgen. Nachdem sie fort sind, bittet Juliette Roméo, sie am nächsten Morgen wissen zu lassen, wann und wo sie heiraten wollen.

Dritter Akt

Roméo und Juliette bitten Frère Laurent, sie zu vermählen. Dieser hofft, auf diese Weise die Feindschaft zwischen Capulets und Montaigus zu beenden. Feierlich vollzieht er die Trauung.

Roméos Freund Stéphano provoziert mit einem Spottlied die Capulets. Es ist der Auslöser einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen Capulets und Montaigus. Roméo, der zuvor vergeblich versucht hatte, die Streitenden auseinanderzubringen, muss ansehen, wie sein Freund Mercutio von Tybalt getötet wird. Roméo verliert darüber die Beherrschung und rächt Mercutios Tod an Tybalt. Das öffentliche Handgemenge hat den Herzog von Verona auf den Plan gerufen. Er spricht das Urteil über Roméo: Zur Strafe für die Tötung Tybalts wird er aus der Stadt verbannt.

Vierter Akt

Gemeinsam verbringen Roméo und Juliette die Hochzeitsnacht. Erst der herannahende Tag kann die beiden trennen. Nach Roméos Fortgang wird Juliette von ihrem Vater eröffnet, dass sie Tybalts letztem Willen gemäß den Grafen Pâris heiraten soll. Verzweifelt bittet Juliette Frère Laurent um Hilfe. Dieser empfiehlt ihr einen Trank, der sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt und den sie vor der erzwungenen Hochzeit trinken soll. Er selbst würde dafür Sorge tragen, dass Roméo zurückkehrt und, sobald sie erwacht ist, mit ihr flieht. Juliette vertraut ihm, nimmt den Trank und bricht vor den Augen ihrer Familie scheinbar tot zusammen.

Fünfter Akt

Roméo hat von Juliettes Tod erfahren. Da er ohne sie nicht leben kann, vergiftet er sich. In diesem Moment erwacht Juliette aus ihrer Bewusstlosigkeit. Sie fallen sich in die Arme und erinnern sich der glücklichen Stunden ihrer Liebe, bevor sie gemeinsam diese Welt verlassen.

  • Staatsoper für alle dank BMW