»Die Zauberflöte« - Eine Inszenierung von Yuval Sharon
Die meistgespielte deutschsprachige Oper in einer Inszenierung von Yuval Sharon wird wieder zu sehen sein. Im Zentrum steht die Idee einer Collage, wie sie schon Mozarts Musik selbst darstellt, indem sie beständig zwischen den Stilebenen von Volksstück, Singspiel und Opera seria changiert.
ab 4. November
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F19029%2F3d5c7d2f858f6e2e803a0bdfd341b024%2Fdie_zauberfloete_2019_349.jpg)
»La Bohéme« - ein bürgerliches Melodram von Giacomo Puccini
In einer losen Szenenfolge schildern Puccini und seine Librettisten nicht nur eine tragisch endende Liebesgeschichte, sondern porträtieren dabei auch die Subkultur der Bohémiens im Paris des 19. Jahrhunderts. Mit den detailverliebten musikalischen Schilderungen des Ambientes schuf Puccini eine neue Form des veristischen Melodrammas.
ab 15. Dezember
»Der Rosenkavalier« - unter der musikalischen Leitung von Joana Mallwitz
Nach den archaisch-dramatischen Einaktern »Salome« und »Elektra« suchte Richard Strauss für seine nächste Oper nach einem leichteren, heiteren Stoff im Stil von Mozarts Opernkomödien. In einem Fantasie-Wien voller Lebenslust, Schwänke und althergebrachter Standesgrenzen, aber auch voll Depression und Morbidität spiegelt sich nicht nur das 18. Jahrhundert, sondern erst recht die dem Ende zusteuernde Belle Époque.
ab 16. Dezember
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F30892%2F9f1aa8e1493b923f8e469691e9bc03b4%2FRokav0129.jpg)
Das Konzert zum Jahreswechsel mit der Staatskapelle Berlin
Die Uraufführung Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie jährt sich 2024 zum 200. Mal. Anlass genug, das neue Jahr mit diesem Ausnahmewerk zu beginnen. Feiern Sie mit der Staatskapelle Berlin, dem Staatsopernchor und fantastischen Solist:innen das neue Jahr 2024.
am 31.12.2023 & 01.01.2024
»Les pêcheurs de perles« - inszeniert von Wim Wenders
George Bizet verpflanzt eine dramatische Dreiecksbeziehung in ein fernes, malerisches Inselparadies. Die großen Chor-Tableaus sowie kammerspielartige Szenen schmiegen sich in eine Partitur mit farbenreicher Instrumentierung. Eine Geschichte von wiederentdeckter Freundschaft, flammender Liebe und blinder Rache.
ab 4.Januar 2024
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F4925%2F67d01e2316cb166b328c76bfa48fee3c%2FPF_170619_0967.jpg)
LINDEN 21 - Uraufführung von »The timeless moment«
Eine Symbiose verschiedener Werke von Claude Debussy und Tristan Murail - auf der Bühne zum Ausdruck gebracht. »The timeless moment« verknüpft die Musik der beiden stilprägenden Komponisten und schafft Klänge, die zu visuellen Landschaften werden.
ab 6. Januar 2024
WILLKOMMEN ZUR SPIELZEIT 2023/24
Weit gespannt ist das Spektrum der Premieren der neuen Spielzeit, die unter dem Schlagwort »sprachlos« steht. Die Neuinszenierungen sind Werken des Musiktheaters gewidmet, die in besonderer Weise zwischen Mythos und Geschichte, Romantik und Realismus, Traum und Wirklichkeit, Wortmächtigkeit und Sprachlosigkeit schwanken: Giuseppe Verdis »Aida«, Antonín Dvořáks »Rusalka« und Modest Mussorgskys »Chowanschtschina« sind ebenso zu erleben wie Marc-Antoine Charpentiers »Médée« zu den BAROCKTAGEN, während eine Uraufführung den Abschluss der Saison bildet: »Melancholie des Widerstands«, eine Oper von Marc-André Dalbavie nach dem Roman des ungarischen Autors László Krasznahorkai. Die FESTTAGE bringen die Wiederaufnahme von Richard Wagners monumentaler »Ring«-Tetralogie sowie Konzerte mit der Staatskapelle Berlin und dem Opernkinderorchester. Hinzu kommen zwei Stückentwicklungen von LINDEN 21 sowie mehr als zwei Dutzend Werke des Repertoires, einschließlich Wiederbegegnungen mit den Uraufführungen der vergangenen Jahre. In ihren Abonnementkonzerten wendet sich die Staatskapelle Berlin verstärkt der Musik Anton Bruckners und Antonín Dvořáks zu, die auch bei unseren Kammerkonzerten und Liederabenden eine wesentliche Rolle spielen wird.
HIER spricht Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper Unter den Linden, über die Highlights der kommenden Spielzeit 2023/24.
Die gedruckte Saisonvorschau 2023/24 erscheint Anfang Mai und liegt dann im Opernhaus und an der Theaterkasse zur kostenlosen Mitnahme aus. Gerne schicken wir die Broschüre gegen eine Schutzgebühr per Post zu. Abonnent:innen, Inhaber:innen einer Staatsopern-Card sowie Freunde & Förderer erhalten sie automatisch und kostenlos.
PREMIEREN
AIDA
Giuseppe Verdi
MUSIKALISCHE LEITUNG Nicola Luisotti
INSZENIERUNG Calixto Bieito
MIT Marina Rebeka, Yusif Eyvazov, Elīna Garanča, Vladislav Sulimsky, Rene Pape u. a.
Premiere 3. Oktober 2023
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F47278%2F5ef55e965f732480868b30aa8e49c3f2%2FAida_Thomas_Hoepker_Magnum_Photos_1_WEB-1600x1069.jpg)
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F47279%2Feeaedafade573d715e9d36494405f009%2FMedee_Philotheus_Nisch_WEB-1600x1069_2.jpg)
MÉDÉE
Marc-Antoine Charpentier
MUSIKALISCHE LEITUNG Simon Rattle
INSZENIERUNG Peter Sellars
MIT Magdalena Kožena, Reinoud Van Mechelen, Luca Tittoto, Carolyn Sampson, Gyula Orendt u. a.
Premiere 19. November 2023
RUSALKA
Antonín Dvořák
MUSIKALISCHE LEITUNG Robin Ticciati
INSZENIERUNG Kornél Mundruczó
MIT Christiane Karg, Pavel Černoch, Mika Kares, Anna Kissjudit, Anna Samuil u. a.
Premiere 4. Februar 2024
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F47280%2Fe6a407f1cf052793d90a0c0d25195490%2FRusalka_Paolo_Barretta_1_F52_Version3_WEB-1600x1069.jpg)
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F47281%2F5b56f34e170f6ab4f8c81644d42166cd%2FChowanschtschina_1_Ilya-Kabakov_querL_WEB-1600x1069.jpg)
CHOWANSCHTSCHINA
Modest Mussorgsky
MUSIKALISCHE LEITUNG Simone Young
INSZENIERUNG Claus Guth
MIT Mika Kares, Marina Prudenskaya, Ferruccio Furlanetto, Najmiddin Mavlyanov, Stephan Rügamer u. a.
Premiere 2. Juni 2024
MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS
Marc-André Dalbavie
MUSIKALISCHE LEITUNG Marie Jacquot
INSZENIERUNG David Marton
MIT Philippe Jaroussky, Tanja Ariane Baumgartner, Matthias Klink, Sandrine Piau u. a.
Uraufführung am 30. Juni 2024
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F47282%2F6af209ffa53927711a9d4e4da0d5a901%2FMelancholie_Marcus_Schaefer_TRU3161773_WEB-1600x1069.jpg)
BESONDERES
URAUFFÜHRUNGEN
Die »Uraufführungs-Trilogie« mit »Violetter Schnee«, »Sleepless« und »Melancholie des Widerstands« sowie LINDEN 21-Stückentwicklungen
KONZERTE
ABONNEMENTKONZERTE
Staatskapelle Berlin
MIT Rafael Payare & Alisa Weilerstein, Philippe Jordan & Gidon Kremer, Christian Thielemann, Elim Chan & Igor Levit, Manfred Honeck & Lang Lang, Iván Fischer, Lorenzo Viotti & Leonidas Kavakos, Simon Rattle & Magdalena Kožená
FEST- UND GASTKONZERTE
Konzerthighlights zum Jahreswechsel und zu den FESTTAGEN, Liederabende mit Sonya Yoncheva und Joyce DiDonato im Großen Saal u. a.