Damiano Michieletto wird international als einer der interessantesten Vertreter der jüngeren Generation italienischer Regisseure gefeiert. Er studierte Opern- und Theaterregie an der Scuola d’Arte Drammatica »Paolo Grassi« in Mailand und moderne Literatur an der Università Ca’ Foscari in seiner Heimatstadt Venedig. Seine Inszenierung von Weinbergers »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« beim Wexford Festival 2003 gewann einen Irish Times/ESB Theatre Award, gefolgt von gefeierten Arbeiten wie »La gazza ladra« (premio Abbiati) für das Rossini Opera Festival in Pesaro, »La Bohème« als Debüt bei den Salzburger Festspielen, wohin er für »Falstaff« und »Alcina« zurückkehrte, sowie »Un ballo in maschera« am Teatro alla Scala di Milano. 2015 inszenierte er »Il viaggio a Reims« (Amsterdam) und »Cavalleria rusticana«/»Pagliacci« (London, Olivier Award), 2016 »Otello« (Theater an der Wien), »Samson et Dalila« (Paris) und Peroccos »Aquagranda« (Venedig, premio Abbiati). In den Folgejahren entstanden »Rigoletto« (Amsterdam) und »La damnation de Faust« (Rom, premio Abbiati), »Die Lustige Witwe« und »Macbeth« (Venedig), »Ein Sommernachtstraum« (Wien), »Don Pasquale« (Paris) sowie »Il viaggio a Reims« als sein Debüt am Bolschoi-Theater in Moskau. 2019 debütierte er mit »Der ferne Klang« an der Oper Frankfurt und inszenierte danach »Rigoletto« (Circo Massimo in Rom), »Béatrice et Bénédict« (Opéra de Lyon), »Katjat Kabanowa« (Glyndebourne Festival), eine Verfilmung von »Gianni Schicchi« und »La Cenerentola« (Semperoper Dresden).
:blur(20):quality(10)/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F34769%2F12e9cb739d3d81a290f57de461ef80b2%2FMichieletoo_Stefano%2520Guindani_2.jpg.jpg)