Monika Pormale
:blur(20):quality(10)/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F36943%2F39ec01f6c9d0ea966e4166cec2e0da4e%2FMonikaPormale_foto%2520J.%2520Deinats%2520copy_WEB.jpg)
Monika Pormale wurde 1974 in Lettland geboren und lebt in Riga. Sie studierte Textilkunst an der Hochschule für Angewandte Kunst in Riga und Bühnenbild an der Kunstakademie Lettlands. Als Künstlerin arbeitet sie in den Bereichen Szenografie für Theater, Oper und Film, Installation und Fotografie und ist parallel dazu Dozentin für Bühnenbild an der Kunstakademie Lettlands.
Sie entwarf Bühnenbilder für das New Riga Theatre, das Lettische Nationaltheater und die Lettische Nationaloper, das Mariinski-Theater und das Michailowski-Theater in St. Petersburg, die Wiener Festwochen und das TR Warszawa. Seit 2000 verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Alvis Hermanis, mit dem sie Produktionen am New Riga Theatre, Schauspiel Frankfurt, bei der Ruhrtriennale und den Berliner Festspielen, am Schauspielhaus Zürich, Schauspiel Köln, Wiener Akademietheater und den Münchner Kammerspielen realisiert hat. Mit Kornél Mundruczó verwirklichte sie seit 2016 mehrere Arbeiten, u. a. Die Sache Makropulos an der Vlaamse Opera 2016 und am Grand Théâtre de Genève 2020, Pieces of a Woman am TR Warszawa 2018, Liliom bei den Salzburger Festspielen und am Thalia Theater 2019 sowie Evolution, eine Produktion des ungarischen Proton Theaters auf der Ruhrtriennale 2019. Zu ihren Ausstattungen gehören außerdem Journey of Hope am Grand Théâtre de Genève, Lohengrin an der Bayerischen Staatsoper, Tannhäuser an der Staatsoper Hamburg sowie Peter Eötvös’ Sleepless an der Staatsoper Unter den Linden.