Peter McClintock

In seinen mehr als 28 Jahren als Staff Stage Director an der Metropolitan Opera in New York wirkte Peter McClintock bei über 65 Opernproduktionen mit. Er führte bei Neuaufführungen wie Ernani, Andrea Chénier, Chowanschtschina, Simon Boccanegra, Pique Dame, La Gioconda, La clemenza di Tito, I vespri sici­liani, Die Walküre, Götterdämmerung, Moses und Aron, Il trovatore, Faust, Eugen Onegin, Carmen, Samson et Dalila, Manon und Die Meistersinger von Nürnberg Regie. 2007 lud Patrice Chéreau ihn ein, ihm bei der Neuproduktion von Janáčeks Aus einem Totenhaus zu assistieren, die am Theater an der Wien erstaufgeführt wurde und anschließend auch in Amsterdam, beim Festival d’Aix-en-Provence, an der Metropolitan Opera in New York, am Teatro alla Scala di Milano und an der Staatsoper Unter den Linden Berlin gastierte. 2013 assistierte er erneut Patrice Chéreau bei der Produktion von Elektra. Seit dem verfrühten Ableben Chéreaus nahm Peter McClintock an Wiederaufnahmen dieser Produktionen an der Scala, der Metropolitan Opera und der Finnish National Opera teil. Für die Staatsoper im Schiller Theater Berlin leitete er 2014 die Wiederaufnahme von Aus einem Totenhaus. Zudem war er am National Center for the Performing Arts in Peking, dem Mariinsky Theater St. Petersburg, der Washington National Opera, der Lyric Opera of Chicago, der Houston Grand Opera, beim San Francisco Symphony Orchestra und an der Vancouver Opera tätig.
Peter McClintock erhielt seinen B. A. in Theaterwissenschaften von der University of California in Los Angeles und begann seine Karriere an der San Francisco Opera als Assistant Stage Manager. Nach zwei Jahren wurde er dort Staff Director. In San Francisco führte er Regie bei Die Walküre, Siegfried, Don Carlo, Turandot, Mefistofele und Guillaume Tell.

Bevorstehende Termine mit Peter McClintock

Januar

Februar

  • Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Elektra

Richard Strauss
Dauer: ca. 1:45 h – keine Pause

Besetzung