2012/13

22.06.2013 | Premierenempfang »Hanjo«
Im Anschluss an die Premiere von Toshio Hosokawas Kammeroper »Hanjo« wurden die Mitglieder der Freunde und Förderer zu einem exklusiven Empfang der Staatsoper eingeladen. Die Seitenbühne als Veranstaltungsort eröffnete spannende Blicke auf die Kulissen des Bühnenbildes. Gemeinsam mit den Künstlern des Stückes, die hier noch einmal hautnah erlebt werden konnten, und Intendant Jürgen Flimm ließen unsere Mitglieder in diesem kleinen und stimmungsvollen Rahmen die Spielzeit 2012/2013 ausklingen – ein Abschied zusammen mit guten Freunden. Jürgen Flimm verabschiedete alle Anwesenden persönlich bis zur neuen Spielzeit.

20.06.2013 | Einführung »For the disconnected child« mit Falk Richter
Anlässlich der außergewöhnlichen Koproduktion »For the disconnected child« der Staatsoper im Schiller Theater mit der Schaubühne am Lehniner Platz trafen sich die Fördervereine der beiden Häuser zu einer gemeinsamen Einführung mit Regisseur Falk Richter. Im Studio der Schaubühne erläuterte er uns Hintergründe, Ideen und die Musik seines Projektes. Im Anschluss besuchten wir gemeinsam die Vorstellung. »For the disconnected child« verbindet Falk Richters eigene Texte mit Kompositionen Neuer Musik von sieben unterschiedlichen Komponisten; auch Tschaikowskys »Eugen Onegin« spielt eine nicht unbedeutende Rolle. Daraus entstanden faszinierende neue Hörerlebnisse. Unter der musikalischen Leitung von Wolfram-Maria Märtig trafen Sänger der Staatsoper (Borjana Mateewa, Gyula Orendt, Maraike Schröter) auf den isländischen Singer/Songwriter Helgi Hrafn Jónsson, auf Schauspieler der Schaubühne, beeindruckende Tänzer und Musiker der Staatskapelle.

15.06.2013 | Benefiz-Sommerabend in der Villa Jacobs
Am 15. Juni 2013 luden Marianne Ludes, Vorstandsmitglied des Fördervereins, Stefan Ludes und die Freunde und Förderer der Staatsoper zu einem Benefiz-Sommerabend in den Garten der Villa Jacobs am Jungfernsee ein.
Nachdem die Gäste mit dem BMW-Shuttle vorgefahren waren, wurden sie bei einem Glas Champagner musikalisch von einem Blechbläserquintett der Staatskapelle Berlin (Christian Batzdorf: Trompete, Felix Wilde: Trompete, Thomas Jordans: Horn, Martin Reinhard: Posaune, Elliott Dushman: Tuba) begrüßt. Bei schönstem Sonnenschein schlenderte man im Anschluss durch die prachtvollen Gartenanlagen der Villa, bevor Marianne Ludes die Gäste zum Höhepunkt des Abends auf die Terrasse der Villa bat: zum Privatkonzert mit den Ensemblemitgliedern Anna Prohaska (Sopran) und Gyula Orendt (Bariton). In der einmaligen Atmosphäre am Jungfernsee verzauberten die beiden – am Flügel begleitet von Alexander Vitlin – mit ihren hinreißenden Interpretationen von Arien und Duetten aus »Don Giovanni«, »Le nozze di Figaro«, »Die Zauberflöte«, »Die tote Stadt«, »Rusalka« und »Die lustige Witwe«.
Im Anschluss an das großartige Konzert konnten die Gäste gemeinsam mit den Künstlern und Intendant Jürgen Flimm ein festliches Dinner im Lindenhain der Villa Jacobs genießen.
Die Spenden des Abends ermöglichten die Aktion »Staatsoper zum Kinopreis«, bei der jungen Opernfans unter 35 Jahren Operntickets zum Preis von 8,- € verkauft werden konnten, um so das Publikum von morgen zu fördern.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Marianne und Stefan Ludes, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben. Unser großer Dank gilt den Künstlern des Abends für ihr Engagement, BMW für die Bereitstellung des Shuttle-Services sowie allen Gästen für ihr Kommen und ihre Spenden.

FOTOGALERIE

22.05.2013 | Willkommensabend: Freunde treffen Freunde
Ein Opernbesuch macht gemeinsam mit anderen noch mehr Spaß, und so luden wir die neuen Mitglieder des Fördervereins zu einem Willkommensabend mit anschließendem Besuch der Vorstellung »Der fliegende Holländer« ein. Bei einem Vorempfang im Theodor Heuss Zimmer konnten sich die neuen Mitglieder kennen lernen und die ebenfalls eingeladenen langjährigen Unterstützer erzählten über das Vereinsleben. Besonders freuten wir uns auch über Besuch vom Orchestervorstand der Staatskapelle Berlin: Susanne Schergaut (1. Violine), die selbst gerade Mitglied im Förderverein geworden ist, freute sich auf die gemeinsame Zeit und gemeinsame Projekte im Förderverein. Auch Markus Bruggaier (Horn) und Thomas Jordans (Horn) nahmen sich die Zeit, alle anwesenden Mitglieder zu grüßen, bevor sie zur Vorstellung in den Orchestergraben aufbrachen. Die prächtige und bildgewaltige Inszenierung des »Fliegenden Holländer« bereitete uns allen am Tag von Richard Wagners 200. Geburtstag große Freude.

15.05.2013 | Mitgliederversammlung 2013
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnten sich die Freunde und Förderer der Staatsoper über einen besonderen Überraschungsgast freuen: Daniel Barenboim sprach in einer eindrucksvollen Rede von seiner tiefen Verbundenheit mit Berlin und über die 50 Jahre, die er in dieser Stadt, sowie die 21 Jahre, die er an der Staatsoper mit der Staatskapelle Berlin verbracht hat. Er wisse die öffentliche Kulturförderung sehr zu schätzen, aber dennoch gäbe es zahlreiche Lücken im Budget und wichtige Projekte, die nur durch privates Engagement umgesetzt werden könnten. Und so dankte Daniel Barenboim den Mitgliedern von Herzen für all das, was der Verein für die Staatsoper getan hat und noch tun wird.
Die Mitgliederversammlung fand erstmals in der Werkstatt des Schiller Theaters statt. Ulrich Maas, der Vorsitzende des Vereins, freute sich besonders, Staatssekretär André Schmitz begrüßen zu können. Herr Schmitz bedankte sich bei allen, die der Staatsoper auch in diesen schwierigen Zeiten zur Seite stehen, insbesondere bei Herrn Barenboim für seine Treue zu Berlin sowie beim Freundeskreis für die Unterstützung der Sanierung.
Ulrich Maas berichtete vom neu gegründeten Kuratorium des Vereins, das in Zukunft eine wichtige Rolle für den Verein spielen werde. Die personelle Erweiterung werde die nationale und internationale Strahlkraft ausbauen. Die Kuratoriumsmitglieder hätten nicht nur eine erweiterte Beratungsfunktion, sondern unterstützten die Staatsoper Berlin auch als Ideengeber und Multiplikatoren. Er freue sich, dass es gelungen sei, so namhafte Persönlichkeiten für eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt zu begeistern.
Des Weiteren wurden auf der Mitgliederversammlung Herr Andreas Fibig, Vorstandsvorsitzender der Bayer Pharma AG, und Dr. Gary Smith, Executive Director der American Academy in Berlin, in den Vorstand der Freunde und Förderer gewählt.
Intendant Jürgen Flimm gab einen Überblick über die Highlights der noch laufenden Spielzeit sowie der kommenden Saison und unser Schatzmeister Dr. Hans-Jürgen Meyer präsentierte den Jahresabschlussbericht des Geschäftsjahres 2012. Anna Schwanhäußer, Geschäftsführerin der Freunde und Förderer, stellte Veranstaltungen und zukünftige Projekte des Vereins vor.
Im Anschluss an die Versammlung kamen die Mitglieder bei einem Stehempfang im Foyer der Werkstatt zusammen.

04. - 05.05.2013 | Frühling auf Schloss Neuhardenberg: Konzert und Meet & Greet mit Elena Baschkirowa
Die Pianistin Elena Baschkirowa gehört zu den erfolgreichsten Musikerinnen Russlands. Am 04. Mai 2013 spielte sie in der Schinkel-Kirche in Neuhardenberg ein Klavier-Rezital mit Werken von Franz Liszt, Robert Schumann, Galina Ustwolskaja und Peter Tschaikowsky. Anlässlich dieses Kammermusikabends ermöglichten wir unseren Mitgliedern ein Frühlingswochenende auf dem wunderschönen Schloss Neuhardenberg. Nachdem die Teilnehmer bei schönstem Sonnenschein den Park des Schlosses genossen hatten, stimmten sie sich beim gemeinsamen Dinner auf das Konzert ein. Highlight war das exklusive Meet & Greet mit Elena Baschkirowa, die wir im Anschluss an ihr Konzert persönlich kennen lernen konnten. Sie gab uns Einblicke in die Stückauswahl und ihr musikalisches Schaffen.

25.04.2013 | Präsentation der neuen Spielzeit 2013/14
Bei der Präsentation der Spielzeit erfuhren die Mitglieder der Freunde und Förderer schon vor der breiten Öffentlichkeit die Inhalte und Höhepunkte der neuen Saison. Ronny Unganz, Geschäftsführender Direktor der Staatsoper, Isabel Ostermann, persönliche Referentin von Jürgen Flimm, sowie die Dramaturgen Jens Schroth und Detlef Giese präsentierten uns das kommende Programm.

02.04.2013 | Informationsveranstaltung zur Sanierung der Staatsoper
Mit einer sehr informativen, fachkundigen und engagierten Präsentation informierte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher unsere Mitglieder persönlich über die aktuelle Situation der Sanierungsarbeiten am Opernhaus Unter den Linden. Das anschließende Gespräch mit Frau Lüscher und Ronny Unganz, dem Geschäftsführenden Direktor der Staatsoper, führte unser Vorstandsmitglied Marianne Ludes, Geschäftsführerin der Ludes Generalplaner GmbH. So konnte unser aller Verständnis hinsichtlich der Sanierung des Staatsoperngebäudes, der einzelnen Maßnahmen und der weiteren Planung vertieft und erweitert werden.Unseren Mitgliedernbot sich hier die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren und ihre offenen Fragen zu stellen.Beim anschließenden Empfang hatten wir Gelegenheit, uns noch weiter auszutauschen. Wir bedanken uns bei der Bertelsmann SE & Co. KGaA, die uns in ihre Berliner Repräsentanz Unter den Linden 1 eingeladen hat.

FOTOGALERIE

PROTOKOLL DER VERANSTALTUNG (PDF 121,33 kB)

FALTBLATT der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit Informationen zur Sanierung der Staatsoper

24.03. - 04.04.2013 | FESTTAGE 2013: Sonderprogramm der Freunde und Förderer
Die österlichen FESTTAGE der Staatsoper standen 2013 ganz im Zeichen von Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« sowie der Konzerte der Staatskapelle Berlin und des Chors und Orchesters der Mailänder Scala unter der Leitung von Maestro Daniel Barenboim. Als Begleitung zu diesen außergewöhnlichen Musikereignissen haben wir als Freunde und Förderer der Staatsoper zu einem umfangreichen Sonderprogramm eingeladen.
Mit Hilfe der Spenden, um die wir im Rahmen unseres Sonderprogramms gebeten hatten, und der Mitgliedsbeiträge unserer Mitglieder unterstützt der Förderverein 2013 die Wagner-Aufführungen mit 150.000 Euro.

03.03.2013 | Pausenempfang zur Premiere von »Götterdämmerung«
Mit der Premiere der»Götterdämmerung« kam die Neuinszenierung des Ring-Zyklus an der Staatsoper am 3. März 2013 zu ihrer Vollendung. Die Aufführungen von Richard Wagner’s»Ring des Nibelungen« werden von den Freunden und Förderern der Staatsoper mit 150.000 Euro unterstützt. Anlässlich der Premiere am 3. März kamen unsere Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste der Staatsoper in der Pause zu einem Empfang des Fördervereins zusammen. Marianne Ludes, Mitglied des Vorstandes des Fördervereins, und Intendant Jürgen Flimm bedankten sich bei den Mitgliedern der Freunde und Förderer der Staatsoper für ihr Engagement.
Wir danken der Südlichen Weinstraße und Lindner für die Unterstützung unserer Pausenempfänge.

FOTOGALERIE

15.02.2013 | Führung durch die Ausstellung »Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete«
Vor rund 100 Jahren wurde die berühmte Büste der Nofretete in der Königsstadt Tell el-Amarna gefunden. Anlässlich dieses Jubiläums zeigte das Ägyptische Museum und Papyrussammlung eine umfangreichen Sonderausstellung im Neuen Museum. In einer Führung unter kundiger Leitung konnten Mitglieder des Vereins die Ausstellung mit teilweise noch nie gezeigten Funden sowie zahlreichen internationalen Leihgaben erleben. Detaillierte Erläuterungen der politischen und religiösen Umbrüche durch die Einführung des monotheistischen Sonnenkultes durch den Pharao Echnaton ermöglichten ein ganz neues Verständnis der künstlerischen Besonderheiten der weltweit bekannten Büste und der weiteren herausragenden Werke der Amarna-Zeit.

03.01.2013 | »Karl Friedrich Schinkel – Geschichte und Poesie«: Führung durch die Ausstellung im Kupferstichkabinett
Berliner Opernliebhaber schätzen Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) vor allem als Schöpfer des imposanten Bühnenbildes zu Mozarts »Die Zauberflöte«, der Sternenhalle der Königin der Nacht. Doch Schinkel wird zu Recht als „preußisches Universalgenie“ bezeichnet: Er war Architekt, Stadtplaner, Maler und Zeichner, Schöpfer traumhafter Bühnendekorationen und Designer. In einer Führung durch die Ausstellung des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum konnten unsere Mitglieder diese vielfältigen Aspekte seines Schaffens erleben. Rund 300 Exponate vermittelten uns einen einzigartigen Einblick in Leben und Werk eines der bedeutendsten europäischen Architekten am Beginn der Moderne.

07.12.2012 |20 Jahre Förderverein: Festvorstellung »La Bohème«
Am 6. Dezember 1992, am Vorabend des 250. Geburtstages der Staatsoper Unter den Linden, schloss sich ein kleiner Kreis von Musikern und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zusammen, um den Förderverein der Staatsoper Unter den Linden ins Leben zu rufen.
20 Jahre später, am 7. Dezember 2012, kamen nun zahlreiche Mitglieder des auf über 1.400 Freunde und Förderer gewachsenen Vereins zusammen, um dieses besondere Jubiläum bei einer Festvorstellung von »La Bohème« zu feiern. Es wurde ein wunderschönes und fröhliches Fest, bei dem unsere Mitglieder die vergangenen 20 Jahre noch einmal gemeinsam Revue passieren lassen konnten. Unglücklicherweise konnte unser Gründungsvorsitzender Hans-Dietrich Genscher aufgrund eines Schneesturms am Flughafen nicht anreisen.
Nachdem die Gäste das Schiller Theater über den roten Teppich betreten hatten, wurden sie bei Sekt und Wein herzlich empfangen. Vor der Vorstellung begrüßte Ulrich Maas, der Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, alle Anwesenden im Zuschauersaal und dankte Ihnen für Ihr Engagement. Im Anschluss sahen wir gemeinsam eine großartige Vorstellung der »Bohème« unter dem Dirigat von Andris Nelsons mit den fantastischen Sängerinnen und Sängern Kristine Opolais, Anna Samuil, Stephen Costello, Alfredo Daza, Arttu Kataja, Jan Martiník, Michael Smallwood und Alcindoro Michael Kraus.
Nach der Vorstellung gingen die Feierlichkeiten für unsere Mitglieder zusammen mit Ehrengästen, Künstlern und Mitarbeitern der Staatsoper bei einem großen Empfang im Gläsernen Foyer des Schiller Theaters weiter. Dort hieß Intendant Jürgen Flimm alle Gäste noch einmal herzlich willkommen und präsentierte einen besonderen „Überraschungsgast“: Daniel Barenboim grüßte unsere Mitglieder per Video-Einspielung. Da er an der Mailänder Scala mit dem »Lohengrin« die neue Saison eröffnete, konnte er leider nicht persönlich anwesend sein.
Als absoluten Höhepunkt des Abends durften unsere Gäste beim Nachempfang Sängerinnen und Sänger aus der »Bohème« noch einmal hautnah erleben: Anna Samuil und Michael Smallwood sangen »Libiamo« aus Verdis »La Traviata«, Stephen Costello interpretierte Verdis »Quest’o quella« aus der Oper »Rigoletto« und Kristine Opolais bezauberte mit »O mio babbino caro« aus Puccinis »Gianni Schicchi«. Die Begeisterung der Gäste wurde durch eine fantastische Zugabe von Kristine Opolais und Stephen Costello mit einem Duett aus der»Bohème« belohnt. Am Flügel begleitet wurden die SängerInnen von dem Pianisten Wolfram-Maria Märtig, der den Abend anschließend auf wunderbare Weise ausklingen ließ.
Ganz herzlich danken wir unseren Sponsoren, die zur fantastischen Stimmung des Abends entscheidend beigetragen haben: Berliner Kindl, Gerresheim, Kofler & Kompanie, Südliche Weinstraße, Blumen- und Pflanzenservice Bernhard Utzschneider.

FOTOGALERIE

15.11.2012 | Daniel Barenboims 70. Geburtstag: Förderverein schenkt Stipendium für Musikkindergarten
Zu seinem 70. Geburtstag haben die Freunde und Förderer der Staatsoper Daniel Barenboim ein besonderes Geschenk gemacht: Sie spendeten dem von ihm ins Leben gerufenen Musikkindergarten Berlin e.V. ein 3-Jahres-Stipendium für ein Kindergartenkind. Der Vorsitzende des Fördervereins, Ulrich Maas, überreichte Herrn Barenboim an seinem Geburtstag einen symbolischen Scheck für das Stipendium, worüber sich dieser sehr freute. Kurz vor der Übergabe des Geschenks hatten die Kinder des Musikkindergartens Daniel Barenboim mit einem Geburtstagsständchen erfreut, das sie für ihn sangen.

07.11.2012 | Willkommensabend für neue Mitglieder / Stammtisch: »Don Carlo«
Bei unserem jährlichen Willkommensabend können sich neue und langjährige Mitglieder der Freunde und Förderer der Staatsoper treffen sowie Interessantes über die Arbeit und Projekte des Fördervereins erfahren. In diesem Jahr besuchten wir gemeinsam die atemberaubende Vorstellung »Don Carlo« mit René Pape als Philipp II. und trafen uns in der Pause zu einem kleinen Empfang im Theodor Heuss Zimmer. So konnten sich bei Sekt und Häppchen langjährige und neue Mitglieder kennen lernen und Erfahrungen austauschen.

21.10.2012 | Verkaufsoffener Sonntag zugunsten der Staatsoper bei Dussmann das KulturKaufhaus
Am 21. Oktober 2012 veranstaltete das KulturKaufhaus Dussmann den 6. verkaufsoffenen Sonntag zugunsten der Sanierung der Staatsoper. Einen Nachmittag lang verwandelte sich das KulturKaufhaus in ein Konzerthaus.
Knut Zimmermann, Konzertmeister der 2. Violinen der Staatskapelle Berlin, und Volker Sprenger, Solo-Bratscher bei der Staatskapelle Berlin, verzauberten mit Mozarts »Duo in G-Dur KV 423« und »Passacaglia – frei nach Händel« von J. Halvorsen.
Als Trompetenquartett spielten Christian Batzdorf, Felix Wilde, Rainer Auerbach und Dietrich Schmuhl vom Blechbläserensemble der Staatskapelle Berlin Werke des deutschen Barock und der „leichten Muse“.
Die großartigen Solisten Katharina Kammerloher, Paul O’Neill und Jan Martiník begeisterten die Besucher mit Arien und Liedern von J. Strauß, G. Puccini, V. Blodek, A. Dvorák und R. Strauss. Am Flügel begleitet wurden sie von Klaus Sallmann.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Künstlern, die diesen Nachmittag zu einem solch besonderen Erlebnis gemacht haben. Unser großer Dank gilt dem KulturKaufhaus Dussmann sowie allen Besuchern und Einkäufern, dank denen Dussmann das KulturKaufhaus dem Förderverein zugunsten der Staatsoper einen Tagesgewinn von 28.700 Euro spenden konnte.

FOTOGALERIE

12.10.2012 | Baustellenführung durch die Staatsoper Unter den Linden
Gut zwei Jahre sind seit dem Umzug der Staatsoper in die Bismarckstraße mittlerweile vergangen und in diesem Oktober begann die nunmehr dritte Spielzeit im Schiller Theater. Am Stammhaus Unter den Linden wird derweil gebaut, restauriert und modernisiert. Nachdem unsere Mitglieder schon im September 2011 die Gelegenheit hatten, sich selbst ein Bild von den Fortschritten der Sanierung zu machen, gab es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, im Rahmen einer Baustellenführung in die Lindenoper zurückzukehren.
Zwar wird noch einige Zeit verstreichen, bis zur Wiedereröffnung die ersten Töne erklingen können. Eine Vorstellung vom fertigen Innenraum der Staatsoper vermittelt aber bereits ein in den Planungsbüros der Bauleitung gelegenes Musterzimmer, das erahnen lässt, in welchem Glanz die Staatsoper Unter den Linden nach der abgeschlossenen Sanierung erstrahlen wird. Unsere Mitglieder sind schon jetzt voll freudiger Erwartung.

FOTOGALERIE

13.09.2012 | Führung durch die Ausstellung »Friederisiko« im Neuen Palais und Park Sanssouci
Zum 300. Geburtstag Friedrichs II, genannt der Große, zeigte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die Ausstellung »Friederisiko – Friedrich der Große« im Neuen Palais und Park Sanssouci, Potsdam. Die Bezeichnung »Friederisiko« leitet sich ab von der Lust am Risiko, die ein prägnanter Charakterzug Friedrichs des Großen gewesen sein soll. Zu entdecken waren Exponate rund um den Monarchen und seine Zeit sowie bisher unbekannte Räume in dem prachtvollen Schlossbau, den Friedrich der Große selbst bis ins Detail geplant hat. Besonders der Muschelsaal lud mit seiner beeindruckenden Wandgestaltung aus verschiedenen Muscheln, Kristallen und Marmor zum Entdecken ein.

31.08. - 02.09.2012 | Mitgliederreise nach Salzburg
Im Sommer 2012 reisten wir zusammen mit Discovery Fernreisen Berlin und unseren Mitgliedern zu den Festspielen in die schöne Stadt Salzburg. Am 31. August besuchten wir die Vorstellung von Georg Friedrich Händels »Giulio Cesare in Egitto« im Haus für Mozart: Fünf Stunden Barockoper der Spitzenklasse mit einer umwerfenden Cecilia Bartoli als Cleopatra.
Am Samstagvormittag konnten wir dann im Großen Festspielhaus Verdis »Messa da Requiem« erleben, mit einem Solistenquartett, wie man es im Augenblick nicht besser finden könnte: Anja Harteros, Elina Garanca, Jonas Kaufmann und René Pape unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim, außerdem Chor und Orchester der Mailänder Scala. Glücklich, wer Karten hatte! Die riesigen Erwartungen des Publikums wurden mehr als erfüllt. Im Anschluss daran gab es ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant M32 auf dem Mönchsberg mit einem traumhaften Blick über Salzburg und die Salzach.
Am Sonntag wurde unsere Reisegruppe vier Stunden lang bei strahlendem Sonnenschein an die schönsten und bemerkenswertesten Orte der Stadt geführt. Am Nachmittag wartete dann noch ein besonderes Highlight auf uns: Bei einer exklusiven Führung konnten wir die Bühnen der Felsenreitschule, die Bühne des Hauses für Mozart und die Bühne des Großen Festspielhauses besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen werfen, der sonst den Künstlern vorbehalten bleibt.
Wir danken Discovery Fernreisen GmbH für die Organisation und Betreuung vor Ort.