2017/18
28. Juni 2018 | Mitgliederkonzert 2018
Für unser diesjähriges Mitgliederkonzert verließen die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin das Opernhaus, um für die Freunde und Förderer im malerisch gelegenen Veranstaltungshaus am Wannsee aufzutreten. Im Anschluss genossen wir den Sommerabend bei einem mediterranen Grillbuffet mit Blick auf das glitzernde Wasser und stießen auf die erste Saison in der neuen Staatsoper Unter den Linden an.
23. Juni 2018 | Benefizsommerabend in der Villa Jacobs
Mit der Einladung zum Benefizsommerabend in der Villa Jacobs am Jungfernsee bedankten sich Marianne und Stefan Ludes bei all jenen, die die Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin mit einer Sonderspende großzügig unterstützten. Die von Daniel Barenboim ins Leben gerufene Akademie feiert in dieser Saison ihr 20-jähriges Jubiläum und erspielte sich seit ihrer Gründung großes internationales Renommee. 29 junge Musikerinnen und Musiker musizieren gemeinsam mit der Staatskapelle Berlin unter namhaften Dirigenten und sind bei zahlreichen Opern- und Konzertvorstellungen zu hören. Die anlässlich des Benefizabends gesammelten Spenden fließen in die Finanzierung eines Stipendiums für einen jungen Menschen, der durch dieses seinem Traum von einem Leben für und von der Musik ein Stückchen näher kommt. Selbstverständlich stand auch das musikalische Programm des Abends ganz im Zeichen der jungen Künstlerinnen und Künstler: es präsentieren sich drei Akademisten mit einer Auswahl impressionistischer Werke von Debussy und Fauré für Flöte, Viola und Harfe. Darüber hinaus war die Sopranistin Sarah Aristidou, Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden, zu erleben. Die Gäste genossen, beim Empfang auf der Terrasse der Villa Jacobs den Blick auf den Jungfernsee und genossen das Abendessen bei fröhlichen Gesprächen in Anwesenheit der Künstler.
FOTOGALERIE
5. Juni 2018 | Ordentliche Mitgliederversammlung 2018
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Staatsoper fand am 5. Juni 2018 um 19 Uhr in der Probebühne 1 im Probenzentrum der Staatsoper statt. Im Anschluss an die Versammlung rundete ein Empfang im wunderschönen Innenhof den Abend ab.
15. Mai 2018 | Ausstellungsbesuch und Buchvorstellung im Museum Ephraim-Palais
Unser Mitglied, die Werner-Viktor Toeffling Stiftung, lud ins Museum Ephraim-Palais ein, um die Ausstellung »Die Schönheit der großen Stadt« zu erkunden. Kurator Prof. Dr. Dominik Bartmann stellte anhand ausgewählter Werke den Blick von Künstlerinnen und Künstler vom 19. Jahrhundert bis heute auf die städtischen und sozialen Strukturen Berlins vor. Darunter auch Bilder des Malers und Bühnenbildners Werner-Viktor Toeffling, über dessen Leben und Werk Dr. Kurt Winkler, Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, berichtete sowie das Buch »BühneSzeneRaum« vorstellte.
12. Mai 2018 | Spaziergang durch Lichterfelde West
Jedes Jahr begibt sich unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Ingeborg Fischbeck mit den Freunden und Förderern auf einen ihrer beliebten stadtgeschichtlichen Spaziergänge. Diesmal erkundete die Gruppe die unterschiedlichste Baustile vereinende Villenkolonie im Herzen von Lichterfelde. Diese lädt mit Kopfsteinpflaster-Alleen, kleinen Plätzen und verwunschenen Gärten geradezu zum Flanieren ein.
5. - 8.5.2018 | Mitgliederreise nach Wien
Bei unserer exklusiven Mitgliederreise nach Wien besuchten wir in der Wiener Staatsoper Verdis »Simon Boccanegra« in der Inszenierung von Peter Stein. Weiterhin erlebten wir das beeindruckende Konzert der Staatskapelle Berlin – zusammen mit Martha Argerich am Flügel – unter der Leitung von Maestro Daniel Barenboim in einem der schönsten und akustisch besten Säle der Welt, dem Wiener Musikverein. Matthias Schulz begrüßte unsere Reisegruppe bei einem exklusiven Empfang in der Pause. Im Anschluss an das Konzert trafen wir die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle auf ein Glas Wein.
Und damit nicht genug: Obwohl die Endproben zu »Samson et Dalila« in der Wiener Staatsoper stattfanden, führte uns Clemens Unterreiner, Bariton an der Wiener Staatsoper, persönlich durch das Gebäude, auf die sagenumwobene Bühne und ermöglichte uns einen Blick in den der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglichen Backstagebereich: So fanden wir uns plötzlich im Einsingraum der Wiener Staatsoper wieder, in dem die größten Sängerinnen und Sänger, sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit, Ihre wertvollen Stimmen vor den Auftritten aufwärm(t)en.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Instituts für Angewandte Kunst, Abteilung Bühnenbild. Der Bühnenbildner und Univ. Prof. Mag. art Bernhard Kleber hieß uns zusammen mit seinen Studentinnen und Studenten herzlich willkommen und gab uns einen spannenden Einblick in die Bühnenbild-Lehre. Aus dem Zusammentreffen von „Opernpublikum“ und „Bühnenbild-Studierenden“ ergaben sich interessante Gespräche und die Erkenntnis, dass man diesen Gedankenaustausch in Zukunft unbedingt noch weiter vertiefen müsse.
28.04.2018 | Staatsoper zum Kinopreis: »Les pêcheurs de perles«
Der Großmeister des deutschen Films, Wim Wenders, hat Georges Bizets Meisterwerk »Les pêcheurs de perles« auf die Bühne der Staatsoper gebracht. Ein besonderer Opernabend also, zu dem es wieder hieß: »Staatsoper zum Kinopreis«! 380 junge Opernfans unter 35 Jahren hatten – Dank Ihrer Spenden und Mitgliedsbeiträge – die Möglichkeit, die dramatisch wirkungsvolle Theatermusik rund um die Dreiecksgeschichte um Liebe und Verrat, Treue und Entsagung zum Kinopreis von 8,- € zu erleben. Auf Einladung der Südlichen Weinstraße durften sich die jungen Gäste vor der Vorstellung mit einem Glas Wein auf den Opernabend einstimmen.
27. + 28. April 2018 | 12. Internationales Opernwochenende Berlin 2018
Am 27. und 28. April 2018 waren 35 junge Opernfreunde aus ganz Europa zu Gast beim 12. Internationalen Opernwochenende in Berlin. Die jungen Teilnehmer hatten die Gelegenheit, beim Opernbesuch von »Les pêcheurs de perles« die wiedereröffnete Staatsoper Unter den Linden zu entdecken sowie ein Klarinettenkonzert der Berliner Philharmoniker zu erleben. Neben den musikalischen Höhepunkten konnten die Teilnehmer bei einer Führung durch die Staatsoper und das Probenzentrum hinter die Kulissen des neu eröffneten Opernhauses blicken und sich bei gemütlichen Zusammenkünften und Empfängen über das Berliner Kulturleben austauschen.
24. April 2018 | Salon für die Staatsoper mit den American Friends in New York
Dass die American Friends der Staatsoper in den letzten Jahren einen begeisterten und tatkräftigen Freundeskreis in den USA aufgebaut haben, zeigte sich eindrucksvoll bei deren letzten Event: Am 24. April 2018 luden der deutsche Generalkonsul David Gill und seine Frau Sheila Shrivastava zu einem Salon für die Staatsoper in die neu renovierte Repräsentanz an der Park Avenue ein – der Einladung folgten rund 100 Personen, die dafür sorgten, dass auch der allerletzte Platz besetzt war. Michael Volle, zuletzt als Falstaff bei den FESTTAGEN zu erleben, eröffnete den Abend mit Gesang und auch der amerikanische Star-Regisseur Bartlett Sher, der in der Saison 2018/2019 »Rigoletto« inszenieren wird, mischte sich unter die Gäste. Matthias Schulz war extra angereist, um das Programm der kommenden Spielzeit vorzustellen und die Opernfreunde für einen Besuch und natürlich die Unterstützung der Staatsoper Unter den Linden zu gewinnen. Beim anschließenden Empfang wurden viele Pläne für Reisen nach Berlin geschmiedet – wir freuen uns auf den Besuch der American Friends!
MÄRZ 2018 | Sonderprogramm zu den FESTTAGEN 2018
Die FESTTAGE 2018 warteten mit einer sehr erfolgreichen Premiere von Giuseppe Verdis Oper »Falstaff« auf. Das Opernprogramm wurde durch Richard Wagners »Parsifal« ergänzt. Herausragende Sängerinnen und Sänger wie Barbara Frittoli und Michael Volle sowie Nina Stemme und René Pape haben diese Vorstellungen geprägt. Bei den Konzerten in der Philharmonie standen Mahler und Debussy im Fokus. Daniel Barenboim, die Staatskapelle Berlin, Martha Argerich sowie die Wiener Philharmoniker sind stets Garanten für außergewöhnliche Musikerlebnisse.
Wir haben unsere Mitglieder sowie Gäste der FESTTAGE auch in diesem Jahr eingeladen, ihren Besuch der herausragenden künstlerischen Aufführungen durch weitere besondere Erlebnisse zu erweitern und die Spitzenkünstler persönlich kennen zu lernen. Im Rahmen des Sonderprogramms der Freunde und Förderer der Staatsoper besuchten wir aufregende Orte der Stadt Berlin und blickten hinter die Kulissen des Operngeschehens.
Das vollständige Programm:
ZwischenTöne: Gespräch mit Falstaff-Regisseur Mario Martone
Sonderführungen durch die Staatsoper Unter den Linden
Führung The Feuerle Collection
Führung Bundeskanzleramt
Führung Schloss Bellevue und Bundespräsidialamt
Führung Sammlung Boros
ZwischenTöne: Künstlergespräch mit Nina Stemme
Generalprobe Staatskapelle Berlin, Martha Argerich und Daniel Barenboim
15.03.2018 | Spielzeitpräsentation 2018/19
Matthias Schulz präsentierte am 15. März 2018 seine erste Spielzeit als neuer Intendant der Staatsoper Unter den Linden der Öffentlichkeit. Es war uns eine besondere Ehre, dass er sich am Tag der Pressekonferenz die Zeit genommen hat, den Freunden und Förderern im Apollosaal das Opern- und Konzertprogramm persönlich vorzustellen. Anna Prohaska, Solistin im Ensemble der Staatsoper, und Jiyoon Lee, Konzertmeisterin der Staatskapelle Berlin, gaben mit musikalischen Beiträgen einen Ausblick auf die nächste Spielzeit. Bei einem Empfang in der Konditorei stimmten wir uns bei einem Glas Wein auf Einladung der Südlichen Weinstraße auf die neue Saison ein.
12.03.2018 | Barock-Salon
Im Herbst 2018 erwartet alle Freunde der Barockmusik ein besonderer Höhepunkt: die neuen BAROCKTAGE an der Staatsoper Unter den Linden. Bereits vor der öffentlichen Präsentation der neuen Saison stellte Matthias Schulz seine Ideen und Pläne für diesen musikalischen Opern- und Konzertschwerpunkt unseren Paten persönlich vor.
Dank der Einladung von Timo Daus und Stephan Danner, Pate bei den Freunden und Förderern, durften wir am 12. März 2018 zu diesem Barock-Salon im kleinen, privaten Kreis zusammenkommen. Ensemblemitglied Gyula Orendt bereicherte den Abend mit Arien von Jean-Philippe Rameau.
21.02.2018 | Abschlusskonzert Internationales Opernstudio
Seit einem Jahrzehnt besteht das Internationale Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden. Die von Daniel Barenboim initiierte und von Boris Anifantakis geleitete Institution ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Mehr als 30 junge Sängerinnen und Sänger haben die jeweils zweijährige Ausbildung bisher durchlaufen. Viele von ihnen treten an weltweit führenden Opernhäusern auf, auch als Solisten oder Gäste an der Staatsoper Unter den Linden. Am 13. Februar durften wir ehemalige wie aktuelle Studiomitglieder mit Liedern, Arien und Ensembleszenen bei einem Jubiläumskonzert erleben. Das Engagement, junge hochtalentierte Sängerinnen und Sänger intensiv zu unterstützen, hat sich gelohnt – man konnte es hören und sehen, an diesem Abend im Apollosaal!
Das Internationale Opernstudio wird seit vielen Jahren durch die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung ermöglicht. Wir freuen uns deswegen sehr, dass wir unseren Paten im Anschluss zum Empfang in der Bertelsmann Repräsentanz einladen durften.
14.02.2018 | Willkommensabend: Freunde treffen Freunde bei »La Traviata«
Es ist uns immer ein besonderes Anliegen, unsere neuen Mitglieder im Kreis der Freunde zu begrüßen und persönlich kennenzulernen. Und welcher Rahmen wäre hierfür geeigneter als ein gemeinsamer Opernbesuch? Bevor wir beim »Willkommensabend: Freunde treffen Freunde« Dieter Dorns Inszenierung von »La Traviata« besuchten, haben wir neue und langjährige Mitglieder vor der Vorstellung im exklusiven Meyerbeersalon empfangen. Als Überraschungsgast kam der neue Intendant der Staatsoper, Matthias Schulz, vorbei und gab einen Ausblick auf die neue Spielzeit 2018/19.
07.12.2017 | 275 Jahre Staatsoper & 25 Jahre Freunde und Förderer
Seit 25 Jahren stehen die Freunde und Förderer an der Seite der Staatsoper Unter den Linden. Dieses besondere Jubiläum feierten wir am 7. Dezember 2017 im Rahmen des Festkonzerts zum 275-jährigen Bestehen der Staatsoper im Kreis der Mitglieder gemeinsam. Hier können Sie den stimmungsvollen Jubiläumsabend noch einmal Revue passieren lassen. Wer sich die Höhepunkte des Vereinslebens seit der Gründung ins Gedächtnis rufen möchte, kann sich in unserer digitalen Jubiläumsbroschüre vertiefen. Gerne senden wir Ihnen die Druckversion auf Wunsch zu.
FOTOS JUBILÄUMSFEIER FREUNDE UND FÖRDERER
JUBILÄUMSBROSCHÜRE 25 JAHRE FREUNDE UND FÖRDERER (4,70 MB, pdf)
10.-12.11.2017 | Wochenende im Schloss Neuhardenberg
Das Schloss Neuhardenberg ist nicht nur bekannt für sein Flair, den wunderbaren Lenné-Park, sondern auch für sein hochkarätiges Kulturprogramm. Vom 10. bis 12. November konnten unsere Mitglieder lange Spaziergänge unternehmen, die Ruhe genießen und das Konzert des südafrikanisch-britischen Geigers Daniel Hope erleben- und dies war bis hin zur allerletzten Zugabe in der bis auf den letzten Platz gefüllten Schinkel-Kirche wirklich ein beeindruckendes Erlebnis! Ihn begleitete das renommierte Orchester l’arte del mondo, das sich auf die Präsentation Alter Musik auf historischen Instrumenten spezialisiert hat. Auf dem Programm standen vier bislang verschollen geglaubte Kompositionen von Vivaldi, die Daniel Hope bei seinen Recherchen in den Archiven wiederentdeckt hat. Zuvor dinierten wir gemeinsam im Schloss, wo auch das anschließende exklusive Meet & Greet mit Daniel Hope stattfand. Dieser nahm sich die Zeit, um mit den Freunden und Förderern über die wiederentdeckten Stücke sowie die außergewöhnliche Atmosphäre dieses besonderen Konzertabends zu sprechen.
4.10.2017 | Probenbesuch für Stuhlpaten
Am 4. Oktober waren die Stuhlpaten herzlich eingeladen, die Generalprobe des 1. Abokonzertes der Staatskapelle Berlin zu besuchen und auf Ihrem Stuhl Platz zu nehmen.
22.09.2017 | Stadtspaziergang durch Berlins alte und neue Mitte
Anlässlich der Wiedereröffnung der Staatsoper widmete sich auch unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Ingeborg Fischbeck bei einem ihrer beliebten Stadtspaziergänge der Berliner Mitte, diesem besonderen Viertel, in dem jede Epoche sichtbare Spuren hinterlassen hat. Die Entwicklung und Neugestaltung eines Quartiers im Herzen der Stadt stand bei dem stadtgeschichtlichen Rundgang im Fokus. Beleuchtet wurden dabei einige der ältesten erhaltenen Häuser Berlins, zum Beispiel das barocke Nicolaihaus oder das historische Galgenhaus, aber auch die neuen Gebäude rund um den Hausvogteiplatz.
17.09.2017 | Führungen durch die Staatsoper Unter den Linden
Anlässlich der lang ersehnten Rückkehr der Staatsoper in die Mitte Berlins luden wir unsere Mitglieder zu den ersten Führungen durch das frisch sanierte Opernhaus ein. Noch vor der offiziellen Wiedereröffnung konnten diese mehr über die vielseitigen Möglichkeiten eines der nunmehr modernsten Opernhäuser der Welt – und dies im historischen Gewand erfahren. Der Blick in den Zuschauersaal beeindruckte genauso wie das Betreten der Bühne und die Erkundung des neuen Probenzentrums.