2020/21

14. Juni 2021 | Digitale Führung Themenpfad »Beethoven | Freiheit«

Das Deutsche Historische Museum nahm das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 zum Anlass, in einem neuen Themenpfad in der Dauerausstellung einen Blick auf das Spannungsverhältnis »Beethoven | Freiheit« zu werfen. Sechs Stationen thematisierten die politische und ideologische Vereinnahmung von Beethovens Werk und Leben sowie seinen Freiheitsbegriff und wie dieser sich in seiner Musik niederschlug. Bildungsreferent Daniel Sauer zeigte und erläuterte uns in einer digitalen Führung Aufführungsplakate und bisher nicht ausgestellte Exponate, wie eine Notenhandschrift der »Marseillaise« und die Einladungskarte zu Beethovens Begräbnis. Ein ohrmuschelförmiger Aufbau veranschaulichte, wie Beethoven mit Hörrohren, Konversationsheften und einer Innovation des 19. Jahrhunderts – dem Metronom – versuchte, trotz abnehmenden Gehörs die Kontrolle über seine Werke zu behalten. Weitere Elemente wie Musik und eingeblendete Vergleichsobjekte kamen zum Einsatz, über ein Tool konnten wir eine Begriffswolke füllen, nahmen an einer kleinen Umfrage teil, und auch all unsere Fragen blieben nicht unbeantwortet. Wir danken dem Deutschen Historischen Museum und Herrn Sauer ganz herzlich für die Kooperation.

7. Mai 2021 | 2. Livestream-Konzert der Orchesterakademie

Sieben talentierte Nachwuchsmusiker*innen der Orchesterakademie nahmen am 7. Mai bereits zum zweiten Mal die Bühne im Auditorium unseres Firmenmitglieds Bayer AG für ein exquisites Kammerkonzert ein. In einem weltweiten Livestream verfolgten Menschen auf fast allen Kontinenten das gut einstündige Konzert. So zählte das Publikum insgesamt knapp 21.700 Personen. Auf YouTube können Sie sich den Mitschnitt jederzeit anschauen.

31. März 2021 | »ZwischenTöne mit Vincent Huguet und Dr. Detlef Giese«

Am Vorabend der Premiere der Produktion »LE NOZZE DI FIGARO« bei Mezzo-TV und via Online-Stream auf der Webseite der Staatsoper konnten wir Regisseur Vincent Huguet und Dramaturg Dr. Detlef Giese zu einer exklusiven digitalen Werkeinführung im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe »ZwischenTöne« via Zoom begrüßen. In einem lockeren Gespräch erläuterten sie das Konzept des dreiteiligen Mozart-Da Ponte-Zyklus’ aus »COSÌ FAN TUTTE«, »LE NOZZE DI FIGARO« und »DON GIOVANNI«, der szenisch durch Vincent Huguet und musikalisch durch Maestro Barenboim neu gedeutet wird. Erste Bilder gaben einen tiefen Einblick in die Regiehandschrift der Produktion. Mitglieder aller Beitragsgruppen waren herzlich eingeladen, an diesem informativen und sympathischen Gespräch teilzunehmen. Wir danken Detlef Giese und Vincent Huguet für ihre Zeit und diesen netten, digitalen Abend.

5. März 2021 | Livestream-Konzert der Orchesterakademie

Die Nachwuchsförderung ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Engagements unseres Firmen-Mitglieds Bayer AG, denn die jungen Talente von heute sind die Zukunft der vielseitigen kulturellen Landschaft Deutschlands und weltweit. Zurzeit fehlt diesen Talenten die Möglichkeit, ihr Können vor Publikum zu trainieren und zu festigen.

Daher überließ der Konzern am Freitag, den 5. März 2021 Mitgliedern der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin die Bühne im Auditorium des Berliner Standorts. Das mitreißende Konzert mit abwechslungsreicher Instrumentierung war im weltweit verfügbaren Livestream zu sehen und mit über 12.000 erreichten Menschen ein voller Erfolg. Die Künstler*innen selbst führten mit Besonderheiten von und persönlichen Anekdoten zu den Stücken durch das Programm.

Wir danken der Bayer AG für ihr Engagement und diese wunderbare Auftrittsmöglichkeit für die jungen Akademist*innen.

Das Konzert ist weiterhin auf YouTube verfügbar.

2. März 2021 | Die Freunde und Förderer bei »CouchKultur«

Als Teil des Netzwerks Junge Kulturvereine Berlin haben wir insbesondere unsere Jungen Freund*innen zur online Talkreihe »CouchKultur« eingeladen. In acht aufeinanderfolgenden Wochen (vom 23. Februar bis 13. April 2021) stellten sich dabei Vereine verschiedener Institutionen vor und gaben Einblick in die kulturelle Vielfalt der Stadt.

Unter dem Thema »Die Orchesterakademie – Tradition und Zukunft der Staatskapelle Berlin« gaben die Freunde und Förderer einen detaillierten und sehr persönlichen Einblick in die Talentschmiede. Andrea Bautista Pamplona vom Koordinationsteam der Orchesterakademie erzählte etwas über die Entstehung des Programms sowie dessen Besonderheiten und Inhalte. Die Akademisten Jamie White (Fagott) und Friedemann Slenczka (Bratsche) teilten ihre Erfahrungen aus erster Hand, was für sie das Besondere am Programm ist und wie wichtig die Förderung der Akademie für die jungen Talente insbesondere im vergangenen Jahr war.

Wir danken den Dreien herzlich für das spannenden und aufschlussreiche Gespräch sowie die ausführlichen Erzählungen und Antworten auf die vielen Fragen der zahlreichen Teilnehmer*innen.

12. Februar 2021 | Gespräch mit Intendant Matthias Schulz und Online-Werkeinführung zu »Jenůfa« durch Dramaturg Benjamin Wäntig

Am 12. Februar luden wir Mitglieder aller Mitgliedsstufen zu einem erneuten Austausch mit Intendant Matthias Schulz ein. Über die Online-Plattform Zoom berichtete er ausführlich über die Herausforderungen, die Fernseh- und Radiopremiere von Leoš Janáčeks »Jenůfa« am 13. Februar 2021 unter strengen Hygienevorgaben vorzubereiten und die Auswirkungen auf Künstler*innen, die seit einem Jahr nicht mehr vor und für Publikum auftreten dürfen. Auch wenn bis zum 31. März 2021 keine öffentlichen Veranstaltungen im Haus stattfinden dürfen, gab Matthias Schulz einen kleinen Funken Hoffnung auf verkürzte und reduzierte FESTTAGE und die zwei noch anstehenden Premieren dieser Spielzeit an die digital Anwesenden weiter. Mit der Programmvorschau für die Saison 2021/2022 dürfen unsere Mitglieder und alle Interessent*innen voraussichtlich Anfang Juni 2021 rechnen.

Anknüpfend an den Bericht von Matthias Schulz zu den Vorbereitungen der Premiere von »JenůfA« stellte Dramaturg Benjamin Wäntig diese frühe Oper Janáčeks näher vor. Durch zehnjährige Arbeit am Werk gibt »JenůfA« einen Einblick in die Kompositionswerkstatt des Tschechen. Benjamin Wäntig verdeutlichte musikalische Besonderheiten ebenso wie jene der literarischen Vorlage, erklärte, warum man tschechische Opern nicht einfach als deutsche Übersetzung singen kann und welche Verbindung Sir Simon Rattle, dem Musikalischen Leiter der Produktion, zu Janáček hat.

Wir danken Matthias Schulz und Benjamin Wäntig herzlich für ihre Zeit und Offenheit gegenüber aller gestellter Frage.

18. Dezember 2020 | Digital Opera Night

Kurz vor Weihnachten bildete die Digital Opera Night einen unterhaltsamen Abschluss unseres digitalen Angebots für die Jungen Freund*innen. Opera Dinners, eine Initiative unseres Apollos Felix Elkmann lud zu diesem digital-gemütlichen Beisammensein via Zoom ein. Musikalische Beiträge von Künstler*innen aus der ganzen Welt, unter anderem auch von Anna Kissjudit, Mezzosopranistin und Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper, trugen zu diesem geselligen, langen und gleichzeitig sehr kurzweiligen Abend bei. Der Förderverein versteigerte zudem den exklusiven Besuch einer Vorstellung in der Intendantenloge.

3. Oktober 2020 | Artsy Opera Aperitivo

Für unsere Apollos veranstaltete Felix Elkmann ein Artsy Opera Aperitivo im Rahmen der Art&Antique. Bei einem Aperitiv waren junge Nachwuchstalente der Opernwelt mit internationaler Bühnenerfahrung zu erleben, die Klassiker der Opernwelt von Bizet über Puccini zu Lehár und Strauss präsentierten. Zudem boten sich Gelegenheiten des Austauschs und Networking.

Schönstes Wetter sowie ein kulinarisches und musikalisches Angebot erster Klasse luden zum Verweilen im idyllischen Innenhof ein. Wir danken Felix Elkmann für die Einladung ins Palais am Stadthaus in Potsdam und die herzliche Gastfreundschaft.

3.Oktober 2020 | Besuch der Art&Antique Potsdam

Beim exklusiven Kunst- und Antiquitätensalon Art&Antique konnten Sie moderne und zeitgenössische Kunst ebenso bestaunen wie Gemälde und Grafiken, Antiquitäten, Schmuck, Design und Art Deco. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Gastgeberin Sandra Mann blieben auch Fragen zu Exponaten der 17 Aussteller*innen nicht unbeantwortet.

Schönstes Wetter sowie ein kulinarisches und musikalisches Angebot erster Klasse luden zum Verweilen im idyllischen Innenhof ein. Wir danken Sandra Mann für die Einladung ins Palais am Stadthaus in Potsdam und die herzliche Gastfreundschaft.