2021/22
8. Juli 2022 | Benefiz-Sommerabend in der Villa Jacobs
Anfang Juli öffneten Marianne und Stefan Ludes erneut ihr Haus für einen Benefiz-Sommerabend. Idyllisch am Jungfernsee gelegen, bietet die Bibliothek der Villa Jacobs Platz für ein exklusives, regelrecht intimes Konzert. Jiyoon Lee, 1. Konzertmeisterin der Staatskapelle Berlin präsentierte gemeinsam mit Pianistin Elisaveta Blumina zwei musikalisch ganz unterschiedliche Sonaten für Violine und Klavier, eine von Mozart und eine von Ravel. Ensemblemitglied Victoria Randem nahm in Begleitung von Matthias Samuil die Gäste mit Griegs Liederzyklus »HAUGTUSSA« (Das Mädchen aus den Bergen) mit auf eine sehr emotionale, ergreifende Reise und wurde erst nach zwei Zugaben in den Abend entlassen. Wir danken dem gastgebenden Ehepaar Ludes ganz herzlich für diesen unvergesslichen Abend zugunsten des Internationalen Opernstudios und allen Gästen, die für diesen Zweck gespendet haben.
1. – 3. Juli 2022 | Internationales Opernwochenende
Nach zwei Jahren Zwangspause durften wir gemeinsam mit Juvenilia, dem Europäischen Netzwerk Junger Opernfreunde, endlich wieder zu einem Internationalen Opernwochenende in Berlin einladen. Knapp 30 junge Opernfans unter 35 Jahren aus ganz Europa sind der Einladung gefolgt. Neben Vorstellungsbesuchen von Puccinis »La fanciulla del West« und »Turandot« standen auch eine Architektur- und Geschichtsführung um und über den Potsdamer Platz sowie eine nächtliche Führung durch das Opernhaus und das Probenzentrum auf dem Programm. Restaurant- und Barbesuche rundeten das Event ab. Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, nach der Vorstellung von »La fanciulla del West« kurz auf die Bühne zu gehen und ein Gruppenfoto mit dem Cast zu machen. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, das zu ermöglichen!
26. Juni 2022 | Richard Wagner in Berlin
Mit Dramaturg Christoph Lang begaben wir uns auf Spurensuche nach Wagners Wirkungsstätten und spazierten dafür quer durch Berlins Mitte. Beginnend am Bundestag, wo es um das Urheberrecht an Wagners Werken ging, ging es weiter zum heutigen Standort Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin, wo wir mehr über den umfassenden Bestand an Wagners theoretischen Schriften erfuhren, die als Überbau seines musikalischen Schaffens zu verstehen sind. Vorbei am heutigen Konzerthaus am Gendarmenmarkt, wo es mit »Der fliegende Holländer« 1844 die erste Aufführung eines Wagnerwerkes in Berlin gab, ging es weiter bis zum Standort des historischen Victoriatheaters Ecke Münzstraße/Rosa-Luxemburg-Straße, in dem der »Ring« 1881 erstmals in Berlin aufgeführt wurde. Es durften natürlich auch Berlin bezogene Anekdoten aus dem Privatleben von Cosima und Richard Wagner nicht fehlen.
Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten:
Der Spaziergang umfasst insgesamt 10 Stationen zwischen Tiergarten und Alexanderplatz und kann selbständig als Audiowalk abgelaufen werden. Die Informationen zu den einzelnen Stationen sind als Audiodatei auf der Webseite der Staatsoper Unter den Linden verfügbar.
18. + 19. Juni 2022 | Staatsoper für Alle
Endlich wurde STAATSOPER FÜR ALLE seinem Namen wieder gerecht – denn es war für alle, die einfach vorbeikamen, ohne Einschränkungen der Platzkapazität oder gar Kartenpflicht, und bei schönstem Sommerwetter sowie freiem Eintritt. Am Samstagabend wurde die Premiere der bild- und stimmgewaltigen Neuproduktion von Puccinis »Turandot« auf die Großbildleinwand auf dem Bebelplatz übertragen und dort genauso begeistert gefeiert wie im Haus. Am Sonntag folgte das traditionelle Live-Konzert der Staatskapelle Berlin, dirigiert von Daniel Barenboim. Das Programm mit Sinfonien von Schumann und Tschaikowsky wurde mit Standing Ovations gefeiert und mit der »Polonaise« aus Tschaikowskys Oper »Eugen Onegin« als Zugabe ergänzt.
13. Juni 2022 | Mitgliederversammlung
Im Rahmen der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung blickten wir zurück auf ein Corona-bedingt durchwachsenes, aber dennoch erfolgreiches Jahr 2021, und voraus auf anstehende, große Projekte. Der Vorstand wurde durch die zahlreich anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet und nach musikalischen Beiträgen von Mitgliedern der Orchesterakademie ließen wir den Abend bei einem Empfang und zahlreichen netten Gesprächen im Apollosaal ausklingen.
12. Juni 2022 | Der »Ring« an der Staatsoper Unter den Linden
Die Ring-Tetralogie hat eine lange Tradition am Haus. Chefdramaturg Detlef Giese gab in einem informativen, aber nicht weniger leidenschaftlichen Vortrag einen Überblick über die Geschichte des »Ring des Nibelungen« an der Hof- und Staatsoper Unter den Linden von den 1880er Jahren bis heute. Ergänzt und untermalt wurde der Beitrag von projizierten Bildern und eingespielten Klängen aus allen »Ring«-Produktionen des Hauses. Nach einer kurzen Kaffeepause schloss sich eine Führung durch das Probenzentrum an, in dem die Vorbereitungen zur Neuproduktion von Wagners »Ring« bereits in vollem Gange waren.
29. Mai 2022 | »HEIDA, SO HÖRE NUN AUF MEIN HORN!« – Zur Instrumentation bei Wagner
Eine weitere Veranstaltung im Rahmen unseres Wagner-Sonderprogramms warf einen ganz genauen Blick auf die Instrumentation von Wagners »Ring«. Dramaturg Christoph Lang analysierte er gemeinsam mit Musikern der Staatskapelle Berlin die vielfältige Klangwelt des »Ring«. Beispielhaft wurden kurze Motive von Violine, Kontrabass, Schlagwerk, Horn und Klarinette vorgestellt. Selbstverständlich durften auch die Wagnertuba und Ambosse nicht fehlen. In anderthalb Stunden bekam das Publikum so einen detaillierten Einblick in die musikalischen Besonderheiten des wohl größten Werks Richard Wagners.
22. Mai 2022 | Festliches Benefizkonzert
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F43045%2F035c9f5ec7f656bff79651c3cb4f7169%2FBenefizkonzert-RING_c_KevinFuchs.jpg)
An Wagners Geburtstag kamen unsere Mitglieder in den großen Genuss eines von Gabriela Scherer, Natalia Skrycka und Michael Volle gestalteten Benefizkonzerts zugunsten der Neuproduktion von Wagners »Der Ring des Nibelungen«. Begleitet von Klaus Sallmann am Klavier präsentierten die Sänger:innen ausgewählte Arien und Lieder des großen Komponisten und nahmen unsere Gäste mit auf eine außergewöhnliche musikalische Reise durch Wagners Oevre von »Die Meistersinger von Nürnberg« bis zum »Ring«. Beim anschließenden Empfang wurde nicht nur Richard Wagners Geburtstag, sondern auch das bald anstehende 30-jährige Jubiläum des Vereins der Freunde & Förderer gefeiert.
26. April 2022 | Die Freunde & Förderer bei »CouchKultur«
Nach der digitalen Ausgabe in 2021 fanden einige Veranstaltungen der Talk-Reihe »CouchKultur« in diesem Jahr in Präsenz statt. Wir luden Mitglieder des Netzwerkes Junge Kulturvereine Berlin in den Alten Orchesterprobensaal der Staatsoper, um einem spannenden Gespräch zum Thema »Das Internationale Opernstudio – Talentschmiede zukünftiger Gesangsstars« zu lauschen und eigene Fragen zu stellen. Boris Anifantakis, Leiter des Studios, und Mezzosopranistin Anna Kissjudit, Mitglied und Stipendiatin des Studios, sprachen über dessen Konzept und Entwicklung, die inhaltliche Ausrichtung der Lehre und gaben die ein oder andere Anekdote preis. Selbstverständlich wurden die Gäste nicht in den Abend entlassen, ohne auch eine musikalische Kostprobe zu hören.
FESTTAGE 2022
Nach zwei Jahren Pause konnten die FESTTAGE dieses Jahr glücklicherweise wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Vom 6. bis 17. April 2022 standen diese ganz im Zeichen Mozarts. Im Rahmen des begleitenden Sonderprogramms konnten wir Vincent Huguet, Regisseur des Mozart-Da-Ponte-Zyklus‘ bestehend aus »Cosí fan tutte«, »Le nozze di Figaro« und »Don Giovanni«, zu unserem Talk-Format »ZwischenTöne« im Apollosaal begrüßen. Außerdem boten wir wiederholt Führungen durch die Dauerausstellung der Neuen Nationalgalerie sowie einen Spaziergang durch das historische Berlin an. Führungen über den Dorotheenstädtischen Friedhof mit Besuch des Lichthauses James Turrell und des Brecht-Weigel-Museums rundeten das umfangreiche Programm ab.
4. April 2022 | Vorstellung Saison 2022/23
Unsere Mitglieder erhalten alljährlich eine exklusive Programmvorstellung der jeweils nächsten Saison durch Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper. In diesem Jahr konnte diese endlich wieder in Präsenz im Apollosaal stattfinden. Moderiert von Petra Gute stellten Matthias Schulz und Chefdramaturg Detlef Giese die Highlights des Opern- und Konzertprogramms der Saison 2022/23 vor. Für das Gespräch über die Neuproduktion von Wagners »Der Ring des Nibelungen« kam Michael Volle dazu, der die Rolle des Wotans übernimmt. Kleinere musikalische Beiträge kamen von Anna Kissjudit, die zur Saison 2022/23 vom Internationalen Opernstudio ins Solist:innenensemble der Staatsoper wechselt und direkt zu Saisonbeginn die Rolle der Erda im »Ring« übernimmt, und der Horngruppe des Opernkinderorchesters. Beim anschließenden Empfang ließen wir den Abend mit unseren Mitgliedern ausklingen.
10. Februar 2022 | Die Winterreise
Zu Beginn des Jahres lud unsere Baumeisterin Sandra Mann zu einem exklusiven Konzert nach Potsdam. Im ehrwürdigen Palais am Stadthaus, passend zum winterlich kalten Wetter, kamen die Gäste in den Genuss von Schuberts »Winterreise«, dargeboten von Bariton Michael Volle und Intendant Matthias Schulz am Klavier. Beim anschließenden Empfang nutzten alle Gäste die Möglichkeit zum Austausch. Die Einnahmen dieses Benefizkonzerts kamen der Neuproduktion von Wagners »Der Ring des Nibelungen« zugute. Wir danken Sandra Mann ganz herzlich für die Einladung und den zauberhaften Abend in Potsdam sowie allen Spender:innen für ihren Beitrag.
29. Dezember 2021 – 1. Januar 2022 | Vereinsreise nach Wien
Den Jahreswechsel verbrachten wir mit einigen Mitgliedern auf einer musikalischen Silvesterreise in Wien. Auf dem Programm standen eine erstklassige Vorstellung von Puccinis »Tosca« in der Wiener Staatsoper sowie das stets ausverkaufte Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Maestro Daniel Barenboim im Goldenen Saal des Musikvereins. Ein Stadtrundgang sowie Sonderführungen durch das Kunsthistorische Museum und das Palais Liechtenstein rundeten das Programm ab.
8. Dezember 2021 | »ZwischenTöne« mit Victoria Randem & Linard Vrielink
Am 8. Dezember 2021 begrüßten wir Victoria Randem und Linard Vrielink, die den Hauptcharakteren Alida und Asle in »Sleepless« ihre Stimme geben, zu digitalen »ZwischenTönen«. Im Gespräch mit Dramaturgin Jana Beckmann waren die beiden ehemaligen Stipendiaten des Internationalen Opernstudios voll des Lobes für die Produktion im Allgemeinen und insbesondere bezogen auf die Zusammenarbeit mit Komponist Peter Eötvös und Regisseur Kornél Mundruczó. Sie sprachen über ihre emotional anspruchsvollen Rollen, ihren Umgang mit Aufregung und Druck vor der Uraufführung am 28. November 2021 und ihren Werdegang vom Opernstudio zur jeweiligen Hauptrolle. Auch Dramaturgin Jana Beckmann sprach im Vergleich zwischen Repertoirestücken und Uraufführungen über ihre Arbeit. Wir danken unseren drei Gesprächspartner:innen ganz herzlich für ihre Zeit und ihre Offenheit.
Oktober und November 2021 | Führungen Neue Nationalgalerie
An vier Tagen konnten wir unsere Mitglieder zu insgesamt acht exklusiven Führungen durch die Dauerausstellung »Die Kunst der Gesellschaft« der wiedereröffneten Neuen Nationalgalerie begrüßen. Unser Guide Thomas R. Hoffmann konzipierte den Rundgang eigens für uns. In seiner rund einstündigen Führung liegt der Fokus auf Werken, bei denen entweder die Biographie des Künstlers oder das zu betrachtende Kunstwerk Beziehungen zur Musik mitschwingen lassen. So ging es unter anderem um den Dreiklang im Bauhaus und in der Malerei sowie um Rudolf Bellings Skulptur »Dreiklang«. Werke von Belling, Kandinsky, Picasso, Beckmann, Dix und Kirchner – um nur einige Künstler zu nennen, die die aktuelle Dauerausstellung in Mies van der Rohes frisch restauriertem ikonischen Museumsbau derzeit präsentiert – wurden ebenso gegenüberstellend erläutert wie deutscher Expressionismus und französischer Kubismus. Die Einordnung in gesellschaftspolitische Zusammenhänge der Entstehungszeit öffnete die Augen für das jeweilige Werk. Und wer wirklich sieht, versteht besser.
Wir danken Thomas R. Hoffmann aus tiefstem Herzen für die von ihm entwickelte Führung, für seine Zeit, für die lebendige und interessante Vermittlung und für die Beantwortung jeder Frage zu einem beliebigen Werk der Ausstellung.
30. Oktober 2021 | Opera Dinners Berlin Edition
Am 30. Oktober fand eine weitere Berlin Edition von Opera Dinners statt, zu der wir unsere Jungen Freund:innen einladen konnten. Nach dem Erfolg im Herbst 2019 lud unser Mitglied und ehemaliger Apollo Felix Elkmann junge Opernfans zu einer Matinée in den Apollosaal und zu einer Soirée in Clärchens Ballhaus. Um 12 Uhr mittags ging es im Apollosaal mit „Champagner & Currywurst“ los. Unter dem Thema „The Phantom of the Opera“ wurde ab 20 Uhr im Spiegelsaal von Clärchens Ballhaus diniert – stilvoll mit Venezianischen Masken und Abendrobe. Musikalische Beiträge junger Künstler:innen aus aller Welt rundeten beide Programmpunkte ab.
Wir danken Felix Elkmann für das tolle Konzept, welches insbesondere junge Menschen auf diese außergewöhnliche Art und Weise mit der (Staats-)Opernwelt verbindet und für die Organisation, wir danken allen Künstler:innen für die teils weite Anreise und auch allen Gästen, die den Tag zu etwas Besonderem gemacht haben.
17. Oktober 2021 | Verkaufsoffener Sonntag bei Dussmann – Das KulturKaufhaus
Am 17. Oktober wurde eine gute Tradition fortgesetzt, beim verkaufsoffenen Sonntag zugunsten der Staatsoper im Dussmann – Das KulturKaufhaus. Von 13 Uhr bis 18 Uhr traten Künstler:innen der Staatsoper auf der KulturBühne und im offenen Lichthof auf. LindenBrass, das Blechbläserensemble der Staatskapelle Berlin spielte Stücke von Mozart bis Jazz, die Holzbläsergruppe des Opernkinderorchesters stellte sich vor und Chefdramaturg Detlef Giese entlockte Chordirektor Martin Wright Wissenswertes und Anekdoten zum diesjährigen 200-jährigen Jubiläum und seiner Arbeit mit dem Staatsopernchor. Auf der Kulturbühne stellte unser Kuratoriumsmitglied Marianne Ludes ihr neu herausgegebenes Buch »Ludwig Jacobs oder das verschwundene Leben« vor, mit Bezügen zu Felix Mendelssohn Bartholdy, der als Komponist und Dirigent viele Spuren in Berlin hinterlassen hat. Anschließend lasen und sangen Detlef Giese sowie zwei Talente des Internationalen Opernstudios Briefe und Lieder von Clara und Robert Schumann, bevor ein Gespräch mit Intendant Matthias Schulz über die BAROCKTAGE 2021 das Programm beendete. Wir danken allen Kundinnen und Kunden, die mit ihrem Einkauf das Jubiläum des Chores unterstützen, dem der Tageserlös zugute kommt.
18. + 19. September 2021 | Staatsoper für Alle
Bei der mittlerweile 15. Ausgabe von STAATSOPER FÜR ALLE auf dem Bebelplatz konnten an beiden Tagen 4.000 Gäste begrüßt werden. Seit den Anfängen von STAATSOPER FÜR ALLE im Jahr 2007 ist der Eintritt stets kostenfrei.
Am Samstagabend wurde die Publikumspremiere der Neuproduktion von Mozarts »Le nozze di Figaro« in der Inszenierung von Vincent Huguet und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim live nach draußen auf den Bebelplatz übertragen. Am Sonntag erklang dort das Live-Konzert mit der Staatskapelle Berlin sowie mit dem Staatsopernchor, der damit sein 200-jähriges Jubiläum feierte, dirigiert von Martin Wright und Daniel Barenboim. Aus Anlass des Geburtstags standen große Opernchöre aus Richard Wagners »Tannhäuser« und »Die Meistersinger von Nürnberg«, Carl Maria von Webers »Der Freischütz« sowie Giuseppe Verdis »Macbeth« auf dem Konzertprogramm, gefolgt von Robert Schumanns Sinfonie Nr. 2. Das Konzert wurde auf www.staatskapelle-berlin.de und www.staatsoper-berlin.de außerdem weltweit live gestreamt.
18. September 2021 | Benefiz-Soiree in Dreieich
Wie im vergangenen Jahr luden Sonja Fuhrmann und Holger Röder zu einer musikalischen Soiree in ihr Haus in Dreieich ein. Die musikalischen Highlights setzten Mezzosopranistin Anna Kissjudit und Tenor Magnus Dietrich, beide Mitglieder des Internationalen Opernstudios, in Begleitung von Markus Zugehör am Flügel. Auf dem Programm standen Lieder von u. a. Hugo Wolf und Richard Wagner, bekannte Stücke aus dem aktuellen Opernrepertoire der Staatsoper Unter den Linden und zum Schluss wunderbare Operetten-Töne.
Der Spendenerlös des Abends fließt in die Förderung junger Gesangstalente an der Staatsoper Unter den Linden. Den Gastgebern danken wir von Herzen dafür, dass sie mit diesem Format jährlich die Staatsoper nach Hessen bringen.
7. September 2021 | Benefiz-Konzert mit KlimaSalon
Unseren Mäzenen Alexandra Kornilova und Jochen Wermuth liegt nicht nur die Musik sehr am Herzen. Sie setzen sich auch für eine zukunftsorientierte Klimapolitik ein. Am 7. September 2021 luden Alexandra Kornilova und Jochen Wermuth erneut zu einem Benefiz-Konzert, diesmal mit anschließendem Klimasalon in Berlin-Mitte ein.
Verzaubert wurden wir von einem Konzert der 1. Konzertmeisterin der Staatskapelle Berlin Jiyoon Lee in Begleitung von Pianist Yannick Rafalimanana und Anna Kissjudit, Mezzosopranistin im Internationalen Opernstudio, die von Markus Zugehör am Flügel begleitet wurde.
Wir danken herzlich den Gastgebern sowie allen engagierten Spender:innen für den Erlös von insgesamt knapp über 20.000 Euro, die dem Orchester des Wandels und dem neuen Format der Staatsoper Unter den Linden »Sustainable Listening« zugutekommen.
5. September 2021 | Spaziergang durch das historische Berlin
Am 5. September sind wir bei schönstem Spätsommerwetter durch das barocke Berlin spaziert. Chefdramaturg Detlef Giese führte uns durch das historische Zentrum der Stadt, vorbei an wichtigen Baudenkmälern und geschichtsträchtigen Orten. Auf der Tour von der Staatsoper und den Gebäuden am Bebelplatz, weiter zum Gendarmenmarkt und zur Französischen Friedrichstadtkirche, hinüber zum Ribbeckhaus und weiter zum Neubau des Stadtschlosses mit seiner historisierenden Fassade, ein Stück die Spree entlang zur Dorotheenstadt, zum Zeughaus und zurück zur Staatsoper wurden das Berlin des 17. und 18. Jahrhunderts, der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige erlebbar. Wir danken Detlef Giese ganz herzlich für seine Zeit und seine ausführlichen Erläuterungen, bei denen er politische und musikalische Geschichte der Stadt spannend in Verbindung brachte.
30. August 2021 | Mitgliederversammlung
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F36674%2Faaac525fd8bcdab23bdb4ec541e2388a%2FMV2021_c_PhilDera.jpg)
Über Ihre zahlreiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung und über den anschließenden Austausch im Apollosaal haben wir uns sehr gefreut. Der Vorstand wurde für die Jahre 2019 und 2020 durch die Mitglieder einstimmig entlastet, Ulrich Maas als Vorsitzender bestätigt und Tanja Müller-Ziegler zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Herzlich begrüßen möchten wir auch Oliver Renner, Head of Communications Pharmaceuticals, Bayer AG, als neues Vorstandsmitglied.
Wir danken der Harfenistin Güneş Hizlilar von der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin für die zauberhafte musikalische Darbietung.
28. August 2021 | »ZwischenTöne« mit Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F36676%2Fe839933a435e7757061cc83723b95f2d%2FZT_Kurzak-Alagna_c_PeterHimsel.jpg)
Am 27. August 2021 hatten wir die Freude, zwei Größen der Opernwelt persönlich treffen zu dürfen: Zwei Tage vor der Wiederaufnahme von »Madama Butterfly« an der Staatsoper Unter den Linden plauderten wir mit Sopranistin Aleksandra Kurzak und Tenor Roberto Alagna, die in den Rollen der Cio-Cio-San und des Benjamin Franklin Pinkerton zu erleben waren. Bei dem von Benjamin Wäntig, Dramaturg an der Staatsoper, moderierten Gespräch und dem anschließenden Dinner im Hotel Adlon Kempinski erfuhren wir, dass »Madama Butterfly« Aleksandra Kurzaks Lieblingsoper sei und dass sie die Rolle der Cio-Cio-San nach der Geburt ihrer Tochter noch tiefer berührt. Roberto Alagna verriet uns, wie er zur Rolle des B. F. Pinkerton steht und dass Giacomo Puccini unmöglich so wunderbare Musik für einen Charakter komponiert hätte, wenn es in ihm nicht einen Funken Gutes gäbe. Die beiden sprachen auch über das Leben einer Familie, in der sechs Sprachen gesprochen werden und die dem Opernleben der Eltern sowie der Schulpflicht der Tochter gerecht wird. Unter anderem verrieten sie uns auch, wer zu Hause ständig singt und wer nicht. Falls Sie die »ZwischenTöne« und »Madama Butterfly« verpasst haben, dürfen wir Sie beruhigen: Wir werden die beiden sympathischen Superstars bald wieder in der Staatsoper Unter den Linden erleben. Nur Details dürfen wir noch nicht verraten.