Eröffnungskonzert Musikfest Berlin
-
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Kooperation mit der Staatskapelle Berlin
Sein Gedenkstück »Rituel« für den Freund und Mitstreiter Bruno Maderna, der 1973 in Darmstadt starb, nannte Boulez eine »Zeremonie des Erinnerns, in der es zahlreiche Wiederholungen der gleichen Formeln in ständig wechselnden Profilen und Perspektiven gibt«. Das Orchester ist in acht Gruppen geteilt. Die Gruppen eins bis sieben bestehen aus ein bis sieben Streichern oder Holzbläsern, denen je ein Schlagzeuger zugeordnet ist, die achte Gruppe aus 14 Blechbläsern und zwei Schlagzeugern. Für eine Aufführung in der Berliner Philharmonie entwarf Boulez eine spezielle Aufstellung, die alle Gruppen von allen Plätzen hör- und sichtbar macht. Daniel Barenboim übernimmt diese Einrichtung für das Eröffnungskonzert.
Die streng sachliche Art, in der Boulez Strawinskys »Sacre« dirigierte, verdeutlichte das emotional und kulturell Aufwühlende in dieser Pionierpartitur. Sie blieb für den Dirigenten wie für den Komponisten Boulez ein Referenzwerk, das er immer wieder in neue Werkkonstellationen stellte.
Pierre Boulez und Daniel Barenboim gaben gemeinsam ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern, Boulez als Dirigent, Barenboim als Pianist. Das war im Jahre 1964, Boulez war damals 39, Barenboim knappe 21 Jahre jung. Seitdem verband die beiden Künstler eine immer engere Freundschaft. Deren architektonisches Dokument ist der Pierre Boulez Saal in der Barenboim-Said Akademie, ein Raum der Konzentration und des Experiments.
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Kooperation mit der Staatskapelle Berlin
Mit der Auswahl »Notwendige Cookies verwenden« erlauben Sie der Staatsoper Unter den Linden die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl »Alle Cookies akzeptieren« erlaubt die Nutzung dieser Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Staatsoper Unter den Linden kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button »Einstellungen verwalten« können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen und ob Sie sich externe Inhalte z.B. von Videoplattformen anzeigen lassen möchten.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren.
Wir nutzen Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Dies erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Zu vielen Produktionen haben wir Video-Content oder gedruckte Publikationen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot über externe Plattformen zur Verfügung stellen. Diese Dienste setzen Cookies und übermitteln im Einzelfall auch persönliche Daten außerhalb die EU. Sie können hier auswählen, ob unsere externen Inhalte ohne erneute Nachfrage geladen werden sollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.