Eine sagenhafte Nachtigall lebt im Garten des Kaisers von China und bezaubert alle Welt mit ihrem Gesang. Nur allzu verständlich, dass der Kaiser sie für sich alleine haben möchte – wozu ist man schließlich Kaiser? Die Nachtigall wird ins Schloss geholt und in einen goldenen Käfig gesperrt. Dass sie bei der ersten Gelegenheit die Flucht ergreift, kann ja nicht so schlimm sein, denn in der Zwischenzeit besitzt der Kaiser auch eine künstliche Nachtigall, die aus Gold und Edelsteinen gemacht ist und mindestens genauso schön singt wie die echte. Oder fehlt ihrem Gesang vielleicht doch irgendetwas? Als der Kaiser nach einem Jahr sterbenskrank geworden ist, beginnt er, seine Herrschaft in Frage zu stellen …
Hans Christian Andersens Kunstmärchen „Des Kaisers Nachtigall“ ist die Grundlage für dieses Musiktheaterwerk, das im märchenhaften Gewand daherkommt, dabei aber höchst aktuelle Fragen berührt, die das Team ebenso wie die Kinder des Kinderopernhauses Lichtenberg beschäftigen: Trägt ein Regent nicht Verantwortung für das Wohlergehen aller Menschen in seinem Land? Kann etwas künstlich Erschaffenes wahre Kunst hervorbringen? – Ob unser Kaiser am Ende die Verbindung zu seinem Volk wiederfinden kann? Viel Musik aus Opern von Offenbach, Puccini und Borodin, Lieder von Schubert und C. M. v. Weber begleitet die zugleich spannende und nachdenklich stimmende Geschichte.