- Premiere
Die Ausflüge des Herrn Brouček
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Matěj Brouček:
- Mazal, Blankytný, Petřík:
- Sakristan, Lunobor, Domšík von der Glocke:
- Málinka, Etherea, Kunka:
Der tschechische Tenor Aleš Briscein hat sich international einen Namen als Interpret der Tenorpartien in den Werken von Leoš Janáček gemacht. Für seine Leistungen wurde er 2024 von der Janáček Stiftung mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Zu den am meisten gesungenen Rollen gehören Boris (Katja Kabanowa), Albert Gregor (Die Sache Makropulos), der Laca Klemeň und Števa Buryja (Jenůfa) sowie der Mazal (Die Ausflüge des Herrn Brouček). Gastengagements führten den Künstler durch Europa aber auch nach Neuseeland, Russland, die USA und Mexiko, wo er u. a. als Jaquino in Fidelio, Prinz in Rusalka, Anatol Kuragin in Krieg und Frieden, Don Ottavio in Don Giovanni, Graf Almaviva in Il barbiere di Siviglia, Valzacchi in Der Rosenkavalier, Alfredo Germont in La traviata, Tambourmajor in Wozzeck und Erik in Der fliegende Holländer zu erleben war. Zu seinem Konzertrepertoire gehören u. a. Werke wie Janáčeks Glagolitische Messe, Mahlers Sinfonie Nr. 8, Beethovens Sinfonie Nr. 9, Strawinskys Les Noces und Weills Die sieben Todsünden. Aleš Briscein arbeitet mit Dirigent:innen wie Robert Jindra, John Fiore, Sylvain Cambreling, Kent Nagano, Tomaš Netopil, Kazushi Ono, Alejo Pérez, Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen und Simone Young. Für seine Leistungen erhielt er u. a. den Thalia-Preis für die beste männliche Darbietung in Gounods Roméo et Juliette und Fibichs Pád Arkuna in Prag, sowie den Österreichischen Musiktheaterpreis für die Titelpartie in Zemlinskys Oper Der Zwerg an der Oper Graz.