2022/23
8. + 9. Juli 2023 | Staatsoper für alle
An zwei wunderbaren Sommerabenden verwandelte sich der Bebelplatz im Rahmen von STAATSOPER FÜR ALLE wieder in den größten Opern- und Konzertsaal der Stadt. Am Samstagabend wurde die Aufführung von Verdis »Don Carlo« live aus dem Opernhaus auf den Bebelplatz übertragen. Dirigent Daniele Rustioni, das herausragende Solist:innenensemble, der Staatsopernchor sowie die Staatskapelle Berlin wurden mit Standing Ovations im Opernhaus und auf dem Bebelplatz stürmisch gefeiert. Am Sonntag erklang das inzwischen traditionelle Open-Air-Konzert der Staatskapelle Berlin auf dem Bebelplatz, erstmals dirigiert von Ehrendirigent Zubin Mehta, welches ebenfalls weltweit im Livestream mitverfolgt werden konnte.
27. Juni 2023 | Mitgliederversammlung
Wir haben uns sehr über Ihr zahlreiches Erscheinen zu und den konstruktiven Austausch bei unserer diesjährigen Mitgliederversammlung gefreut. Diesmal standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Unser langjähriger Vorsitzender Ulrich Maas hat, um mehr Zeit für Familiäres und Privates zu haben, sein Amt niederlegt. Wir danken ihm herzlich für 16 erfolgreiche Jahre und freuen uns, dass er als Kuratoriumsmitglied dem Verein verbunden bleibt. Wir begrüßen nun herzlich Christian Alexander Rast (Vorsitzender) und Martina Palte (Schatzmeisterin), freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und wünschen beiden viel Freude bei der Ausübung ihrer Tätigkeit für den Verein und somit auch für die Staatsoper Unter den Linden.
9. Juni 2023 | »Berliner Zukunftssalon II«
Unter Barack Obama's Motto: »Mit Frauen in der Führung von allen Regierungen, wären die Probleme der Welt in 2 Jahren gelöst!« sprachen wir mit Gästen aus den Bereichen Politik, Start-ups, Investment, Oper und unserem Verein darüber, wie sich Frauen aus den Bereichen Kultur und Wirtschaft gegenseitig bereichern und wie beide Branchen voneinander profitieren können. Eine sagenhaft aufregende Diskussion, die wir gerne fortsetzen möchten. Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung von Mezzosopranistin Natalia Skrycka in Begleitung von Lorenzo di Toro am Flügel.
Herzlichen Dank an den Gastgeber Jochen Wermuth und an Auxxo Female Catalyst Fund für die Zusammenarbeit.
18.–21. Mai 2023 | Internationales Opernwochenende in Berlin
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F51779%2Fab976f9f890de35a8faf7827f4feed32%2FIMG_20230521_184857.jpg)
Zum verlängerten Himmelfahrtswochenende haben wir unsere APOLLOS sowie junge Opernfans aus ganz Europa zum Internationalen Opernwochenende nach Berlin eingeladen. Auch dank unserer Kooperation mit JUVENILIA, dem europäischen Netzwerk junger Opernfreund:innen sind dieser Einladung insgesamt knapp 60 Personen gefolgt. Auf dem Programm standen dieses Jahr ein Konzert der Berliner Philharmoniker sowie Vorstellungen von »Rigoletto«, »La Traviata« und »Der fliegende Holländer«. Ergänzt wurde das umfassende musikalische Programm durch Besuche der Neuen Nationalgalerie sowie der Multimediaausstellung DARK MATTER. In verschiedenen Bars und Restaurants haben wir die Abende ausklingen lassen und teils die Nacht zum Tag gemacht.
23. April 2023 | Jubiläum »30 Jahre Freunde & Förderer«
7. April 2023 | »Der RING im Lichte des deutschen Strafrechts« mit den Comedian Violists
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Besucher:innen der FESTTAGE, den »Staatsstreichern« sowie Stephan Rügamer mit Anke Schüler warfen wir einen musikalisch-satirischen Blick auf Wagners Werk. In einer schonungslosen Aufarbeitung des »Ring« attestiert der fiktive Autor und Gifhorner Amtsrichter Ernst von Pidde jeder Figur der Tetralogie das ihr zustehende Strafmaß für ihre Untaten. Ob Mord oder Totschlag, Verschleppung oder Diebstahl, Brandstiftung oder Tierquälerei: Wagners Götter, Helden und Riesen lassen keine Schandtat aus. Die »Staatsstreicher« haben sich zum Bratschenquartett zusammengetan, um in dieser ungewöhnlichen Besetzung als »Comedian Violists« einen, manchmal augenzwinkernden, Kommentar zu ihrem Instrument und dem Stammrepertoire »ihrer« Staatsoper Unter den Linden abzugeben. So begleiten Sie Piddes Text mit Musik aus dem »Ring«, »Der fliegende Holländer«, »Lohengrin«, »Parsifal« aber auch »Der Rosenkavalier« und »Don Giovanni«. Wie immer ein Genuss! Auch diese erheiternde Veranstaltung werden wir zu den FESTTAGEN 2024 wiederholen.
4. April 2023 | English introduction to the RING mit Christoph Lang
Wir danken dem Dramaturgen Christoph Lang, dass er für die American Friends der Staatsoper Unter den Linden und weiteren englischsprachigen Gästen eine Einführung in das »Ring«-Konzept von Dmitri Tcherniakov gehalten hat.
3. April 2023 | »Der witzigste bist Du unter den Weisen« mit Elias Corrinth
Der Solorepetitor und Wagnerkenner Elias Corrinth gab unseren Mitgliedern und Besucher:innen des »Ring» eine musikalische Einführung zum »Ring des Nibelungen« anzubieten. Wo sind die musikalischen und textlichen Keimzellen des Zyklus? Warum sind die textlichen Rückblicke und Wiederholungen im Ring aus musikalischer Sicht sogar unentbehrlich? Warum fehlt in der »Götterdämmerung« der Streit der Königinnen vor dem Münster? Wie klingt die Musik des »Siegfried« vor und nach der Tristan-Pause? Was ist die musikalische Verbindung zwischen Brünnhilde und Fafner? Welches ist das einzige Leitmotiv, das in der »Götterdämmerung« nicht vorkommt? Das alles und viel mehr erfuhren wir dank des wunderbaren Elias Corrinth der nahezu zwei Stunden lang erzählte, sang und spielte. Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung anlässlich der Wiederaufnahme des »Ring des Nibelungen« im März 2024 erneut, wenn auch mit neuen Akzenten, anbieten zu dürfen. Informationen finden Sie hier.
17. Februar 2023 | »ZwischenTöne« mit Elīna Garanča
Anlässlich der Vorstellungen von »Samson et Dalila« hatten wir das große Vergnügen mit der lettischen Mezzosopranistin Elīna Garanča zu plaudern. Im Ballettsaal erzählte die aus einer musikalischen Familie stammende Sängerin von ihren Anfängen in Lettland, der Erfahrung mit ihrer Mutter als Gesangslehrerin, ihrem Deutschland-Debüt im Staatstheater Meiningen und sprach über die Entwicklung ihrer sagenhaften Karriere als eine der gefragtesten und charismatischsten Künstlerinnen unserer Zeit. Von vielen Rollen würde sie sich nun allmählich verabschieden. »In machen Rollen habe ich alles erzählt, was es zu erzählen gab« so Elīna Garanča. Sie freue sich aber sehr darauf, sich neue Rollen wie Amneris in »Aida« – übrigens ab dem 3. Oktober 2023 in der Staatsoper Unter den Linden zu sehen – , Kundry in »Parsifal« oder Judith in »Herzog Blaubarts Burg« zu erschließen. Mit großer Leidenschaft widmet sich die Sängerin der Förderung junger Gesangstalente und sieht dort auch ihre Zukunft. »Auch ich habe als Sängerin eine Halbwertszeit« sagte sie. Nun hoffen wir, dass diese noch lange nicht erreicht ist!
3. Februar 2023 | »Berliner Zukunftssalon I«
Dank des klimapolitischen Engagements unseres Mitglieds Jochen Wermuth konnten wir ausgewählte Beitragsgruppen zum ersten Berliner Zukunftssalon nach Berlin Mitte einladen. Unter dem Titel »Berlin 2030: digital, effizient, klimaneutral, gerecht und wettbewerbsfähig« wurden unter anderem von und mit Senatorin Bettina Jarasch aktuelle gesellschaftspolitische Themen diskutiert. Musikalische Highlights präsentierte ein Quintett der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin. Wir danken Jochen Wermuth für die Einladung und freuen uns auf weitere Veranstaltungen der Reihe.
Januar/Februar 2023 | Produktionsbegleitung »Daphne« im Rahmen von »Opera Unlimited«
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F46554%2F2a28be8685f6685019c9042e712c2b58%2Fdaphne_RC_018.jpg)
Im Rahmen von »Opera Unlimted« erhalten unsere Jungen Freund:innen sowie junge Interessierte unter 30 Jahren tiefe Einblicke in einzelne Produktionen. In der Saison 2022/23 haben wir unter anderem die Neuproduktion von Strauss’ »Daphne« in der Regie von Romeo Castellucci begleitet. Bei der besuchten Klavierprobe wurde von Seiten der Regie noch experimentiert, Sänger:innen traten plötzlich von der anderen Seite der Bühne auf, Requisiten wurden verschoben und anders platziert, Grundsatzentscheidungen getroffen. In einer späteren Bühnenorchesterprobe, teils in Kostüm, ging es in die Details: Der Kontakt der Sänger:innen zum Dirigenten muss durchgehend gewährleistet sein, was hier und dort noch einmal Änderungen im Szenischen verlangte, die Dynamiken wurden ausgefeilt – es ging jetzt um das Zusammenspiel von Inszenierung und Musik. Im Anschluss an die Probe stand uns Thomas Guggeis für ein kurzes Q&A zur Verfügung. Er hatte die Musikalische Leitung inne und beantwortete geduldig und sehr ausführlich sämtliche Fragen aller Teilnehmer:innen. Zudem haben wir auch den Besuch der Generalprobe, ein paar Tage vor der Premiere angeboten. Wir danken allen, die die Probenbesuche ermöglicht haben und Thomas Guggeis für seine Zeit im Anschluss an eine sehr intensive, abendliche Probe.
22. November 2022 | »ZwischenTöne« mit Sarah Aristidou
Im Alten Orchesterprobensaal, charmant beleuchtet und atmosphärisch, durften wir Sarah Aristidou für ein Gespräch unserer Reihe »ZwischenTöne« begrüßen. Im Gespräch mit Chefdramaturg Detlef Giese gewährte die Sopranistin mit zypriotisch-französischen Wurzeln tiefe Einblicke in ihren Weg vom Internationalen Opernstudio an der Staatsoper Unter den Linden auf die großen Bühnen Europas. Zum Zeitpunkt der Veranstaltung war Sarah Aristidou in der intensiven Probenphase zu Mozarts »Mitridate, Re di Ponto«, brachte den Gästen das Regiekonzept näher und schwärmte von der „humanistischen, liebevollen Produktion“ in der Regie von Satoshi Miyagi. Ihr früherer Traum war es, Tosca oder Carmen zu singen, sie entwickelte sich dann aber zu einem exzellenten Koloratursopran. Ihr Faible für Neue Musik entdeckte Aristidou bereits in ihrer Zeit im Opernstudio. Mit ÆTHER brachte sie 2021 ihre erste CD heraus, ein Projekt, das sie komplett in Eigenregie und immer mit Fokus auf Nachhaltigkeit realisierte, auch mit der finanziellen Unterstützung der Freunde & Förderer. Auf dem Konzeptalbum spielt sie mit Stilen, Zeiten und Komponisten. Es finden sich Kollaborationen mit Thomas Guggeis, Daniel Barenboim und dem Orchester des Wandels darauf. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie ihre erste EP S’AGAPO, auf der sie zypriotische Volkslieder mit elektronischer Musik verbindet. Mit einem sehr ergreifenden a cappella Volkslied entließ sie unsere Gäste in den Abend. Wir danken Sarah Aristidou und Detlef Giese für ihre Zeit und Offenheit.
16. Oktober 2022 | Verkaufsoffener Sonntag zugunsten der Staatsoper bei Dussmann – Das KulturKaufhaus
Ein buntes Programm an drei Standorten im KulturKaufhaus begleitete unzählige Menschen bei ihrem Einkauf an diesem verkaufsoffenen Sonntag. Auf der Kulturbühne im Untergeschoss haben sich die Sänger:innen des Internationalen Opernstudios in Gesprächen und mit Liedern vorgestellt. Musiker:innen der Orchesterakademie gaben zudem Kammermusiken zum Besten. Von der Brücke im Atrium spielten das Bläserquintett der Orchesterakademie sowie das Oboentrio der Staatskapelle Berlin. Auch der Klang zahlreicher Stimmen des Kinder- und Apollo-Chors erfüllte das Kaufhaus. In der Kinderabteilung stellten Mitglieder der Staatskapelle Berlin neugierigen Kindern und interessierten Eltern ihre Instrumente vor. Ein Glücksradgewinnspiel, eine Spiele- und eine Bastelaktion der hausinternen KulturManufaktur vervollständigten das Angebot. Wir danken allen Kundinnen und Kunden, die mit ihrem Einkauf das 25-jährige Jubiläum der Orchesterakademie unterstützt haben, dem der Tageserlös zugute kommt.
14. Oktober 2022 | »ZwischenTöne« mit Rolando Villazón
Anlässlich der RING-Zyklen im Oktober und November dieses Jahres, konnten wir Rolando Villazon für ein Künstlergespräch unserer Reihe »ZwischenTöne« gewinnen. Dabei erzählte er von der Zusammenarbeit mit Dmitri Tcherniakov, der Wagners RING für die Staatsoper Unter den Linden 2022 neu inszeniert hat, von der Erarbeitung seiner Rolle als Loge, unter anderem gemeinsam mit Graham Clark und Stephan Rügamer sowie seinem Schaffen als Regisseur, Intendant und Autor. Wir danken unserem Firmenmitglied M. M. Warburg & Co für die Einladung in seine Räumlichkeiten.
4. September 2022 | Eröffnungsfest zur Saison 2022/23
Mit einem musikalisch bunten Eröffnungsfest ist die Staatsoper Unter den Linden in die Saison 2022/23 gestartet. Im Großen Saal und im Innenhof des Intendanzgebäudes haben die Staatskapelle Berlin, Ensemblemitglieder, die Orchesterakademie, das Internationale Opernstudio sowie die Horngruppe des Opernkinderorchesters, die Chöre der Staatsoper und das Staatsballett Berlin ihr Können präsentiert. Außerdem gab es eine Kostümausstellung im Apollosaal und regelmäßige Führungen durch das Opernhaus und Probenzentrum. Mit unseren Jungen Freund:innen sind wir bei der Gelegenheit gleich zu Beginn der Saison zusammengekommen, um unter anderem bei einem kleinen Weinempfang auf die neue Spielzeit anzustoßen.