/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F34362%2F1bcececd266130ebc7cb9162689282ab%2FSO_KinderopernhausBerlin_OpusKlassik_online_1712x1066.jpg)
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F44925%2Fd52f7b62291a03e4bf714f0b7a392a9b%2F%25C2%25A9PascalBuenning_Staatsoper_0655.jpg)
Foto: Pascal Bünning
Das mit dem OPUS KLASSIK-Preis ausgezeichnete Kinderopernhaus Berlin gehört zum Herzstück der Educationarbeit an der Staatsoper. Mit seinen Aktivitäten gibt das Kinderopernhaus Grundschulkindern vielfältige Möglichkeiten, um Musiktheaterwerke aus ihrer eigenen Perspektive zu gestalten und aufzuführen. 2010 von Regina Lux-Hahn in Berlin-Lichtenberg gegründet, hat es stetig an Strahlkraft gewonnen und ist seit 2018 in sechs Berliner Bezirken etabliert. Das Kinderopernhaus kooperiert berlinweit mit vielen engagierten Partnern, darunter Grundschulen, Musikschulen und das Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus. Im Ursprungsbezirk Lichtenberg sowie in Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und seit dieser Spielzeit in Neukölln existieren regionale Kinderopernhäuser, die jährliche Musiktheaterproduktionen realisieren, an insgesamt dreizehn Orten sind Schul-AGs initiiert worden, während in der Staatsoper die Fäden zusammenlaufen und jedes Jahr im Kinderopernhaus Unter den Linden eine ambitionierte Produktion von Kindern und Opernprofis realisiert wird.
Anlässlich der Verleihung des OPUS KLASSIK würdigte Kultursenator Dr. Klaus Lederer die Bildungsarbeit des Kinderopernhauses: »Mein Credo, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig eigene Erfahrungen mit künstlerisch-ästhetischen Prozessen machen müssen, dass sie sich an Instrumenten ausprobieren, selbst auf Bühnen stehen, Ausstellungen kuratieren sollen, wird hier exzellent gelebt. Hier wird Oper gespielt, gelebt – auf hohem Niveau, mit großem Anspruch und vor allem mit riesigem Spaß für mehrere Hundert Kinder aus inzwischen sechs Berliner Bezirken. Der Anspruch der Kinderoper die Erfahrung von Kunst auch denjenigen besser zugänglich machen, die nicht schon durch ihr Elternhaus hochkulturell sozialisiert und etwa mit der Institution Oper bestens vertraut sind, wird Jahr für Jahr eingelöst. Großartig!«
Zusätzlich zum OPUS KLASSIK erhielt das Kinderopernhaus bereits weitere renommierte Auszeichnungen, darunter: Ideen für die Bildungsrepublik 2013, Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung 2015, Best Practice des Programms »Kultur macht stark« – Auszeichnung vom Verband deutscher Musikschulen 2017.
Neben den Aufführungen der Kinderopernhäuser in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und zum ersten Mal Neukölln, die im Juni 2024 stattfinden werden, bildet die Neuproduktion EINFACH MOZART des Kinderopernhauses Unter den Linden ein besonderes Highlight der Spielzeit 2023/24.
Das Kinderopernhaus Berlin wird als stadtweites Projekt der Kulturellen Bildung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert und über die beteiligten Bezirke kofinanziert. Darüber hinaus wird das Kinderopernhaus Berlin gefördert von der HILTI FOUNDATION. Musik für eine bessere Zukunft.
Informationen und Kontakt
kinderopernhaus@staatsoper-berlin.de
Musik für eine bessere Zukunft
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F31366%2F803b5bc3ec079190fa8505ceba44ff8e%2FSOB_freundeundfoerderer_RGB-blau.jpg)
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F48606%2F56eed143f8eb3eac6a3722132e15f519%2FSEHNSUCHT_LOHENGRIN-3034.jpg)
Foto: Gianmarco Bresadola
Das Ensemble des Kinderopernhauses Unter den Linden entwickelt jedes Jahr ein Musiktheaterstück, das im Alten Orchesterprobensaal der Staatsoper von Kindern und Künstler:innen der Staatsoper gemeinsam aufgeführt wird.
Die Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren erarbeiten mit Opernprofis eigene Fassungen von Opernstoffen oder entwickeln Musiktheaterwerke mit Stücken aus dem Repertoire von Oper und klassischer Musik. In der Spielzeit 2023/24 präsentiert das Kinderopernhaus Unter den Linden mit EINFACH MOZART eine szenische Produktion.
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F51442%2F1676cce092130e1c8d2c0a0b5e15e018%2Fentf%25C3%25BChrte-mond-85.jpg)
Foto: Zuzanna Specjal
Das Kinderopernhaus Lichtenberg besteht seit 2010. In Kooperation mit der Staatsoper Unter den Linden und dem Caritasverband gab es bislang elf gefeierte Musiktheaterproduktionen, zuletzt im Sommer 2023 DER ENTFÜHRTE MOND.
Die Proben des Kinderopernhauses Lichtenberg finden in der Regel jeden Donnerstagnachmittag im Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus statt, wo ca. 30 Kinder im Alter zwischen 9 bis 11 Jahren mit Pädagoginnen und Pädagogen aus den Bereichen Szenisches Spiel, Chorleitung, Instrumentalpädagogik und Stimmbildung ein aktuelles Stück konzipieren und einstudieren. Die diesjährige Produktion wird am 15., 16. und 17. Juni 2024 im Kulturhaus Karlshorst aufgeführt.
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F51443%2F617f529b428dce9b28166c407c42c66f%2FFoto%2520%25C2%25A9%2520Angela-Kroell%2520_ANA9081.jpg)
Foto: Angela Kröll
Das Kinderopernhaus Marzahn-Hellersdorf, das in der Spielzeit 2018/19 mit IM WALDE VON TOULOUSE seine erste Premiere feierte, probt seit 2021 im umfassend sanierten Kulturforum Hellersdorf. Ca. 20 Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren konzipieren in wöchentlichen Proben gemeinsam mit einem musiktheaterpädagogischen Team ein Stück, das im Frühsommer im Kulturforum Hellersdorf aufgeführt wird. Nach der erfolgreichen Premiere von HÖRT, HÖRT! ODER DIE SUCHE NACH DEN VERLORENEN TÖNEN über die Vielfalt der Großstadtklänge wird am 22., 23. und 24. Juni 2024 eine neues fantasievolles Musiktheaterstück auf die Bühne des Kulturforums Hellersdorf kommen.
Das Kinderopernhaus Marzahn-Hellersdorf kooperiert mit der Jugendkunstschule Lin Jaldati.
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F51444%2F940b9c37052a60eadcb28e75771b4f56%2Fsternenstaub-62.jpg)
Foto: Zuzanna Specjal
Das Kinderopernhaus Reinickendorf befindet sich auf dem Gelände der Gustav-Dreyer-Schule und kooperiert mit der Musikschule Reinickendorf. SEEMANNSGARN, das erste Musiktheater des Kinderopernhauses Reinickendorf, feierte im Mai 2022 eine begeistert aufgenommene Premiere. Vergangene Spielzeit folgte mit STERNENSTAUB eine weitere erfolgreiche Produktion. Am 30. Juni und 1. Juli 2024 wird das neue spielerische Musiktheaterstück im Fontane-Haus zu erleben sein.
Das Kinderopernhaus Neukölln öffnet im September 2023 seine Türen: Das Ensemble bilden die Kinder, die zuvor die Kinderoper-AGs an den Kooperationsschulen besucht haben. Die Proben finden wöchentlich im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt statt, wo auch die Produktion am 08. und 10. Juni 2024 aufgeführt wird.
/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fen%2Fmedia%2F38761%2F9281eca6b4177cfe45382644f8f71e27%2FFoto-Angela-Kr%25C3%25B6ll-7089810_nonsens.jpg)
Das Kinderopernhaus Berlin organisiert an dreizehn Berliner Grundschulen Kinderoper-Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse. Diese AGs finden wöchentlich als freiwillige Aktivität am Nachmittag statt. Unter Anleitung von professionellen Musiktheaterpädagog:innen sammeln die Kinder in Basisübungen erste Theatererfahrungen in den Bereichen Darstellendes Spiel und Gesang. Am Ende des Schuljahres präsentieren sie ihre erarbeiteten Projekte in schulinternen Werkschauen.
So werden auf spielerische Art und Weise Konzentrationsvermögen, Kreativität, Empathie, sprachliches Ausdrucksvermögen, Selbstbewusstsein, Ausdauer und Zielstrebigkeit geschult. Die Fähigkeiten der Kinder werden gefördert, und sie werden dabei unterstützt, einer sich verändernden Welt mit Neugierde, Kreativität und Resilienz zu begegnen.
Seit August 2021 besteht eine Partnerschaft zwischen dem Kinderopernhaus Berlin und dem ALBASpross-Ganztagsschulprogramm von Deutschlands größtem Basketballverein ALBA BERLIN: An der Albert-Gutzmann-Schule in Berlin-Wedding, wo ALBA BERLIN als Freier Träger seit 2020 den Hortbereich pädagogisch und sportlich gestaltet, bringt das Kinderopernhaus der Staatsoper Unter den Linden die Kinder seit diesem Schuljahr auch mit Musiktheater in Bewegung.
Gemeinsam verfolgen beide Partner das Ziel, die Kompetenzbereiche Musik, Sport und Bildende Kunst zu stärken und Schulen darin zu unterstützen, soziale und emotionale Kompetenzen zu fördern. Denn gerade in diesen oftmals in der öffentlichen Aufmerksamkeit übersehenen Unterrichtsfächern erlernen die Kinder die sogenannten »Soft Skills«, die für ihre Persönlichkeitsbildung essenziell sind.
April – 2024
-
Der Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
May – 2024
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Einfach Mozart
Kinderopernhaus Unter den LindenDer Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Der Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.
June – 2024
-
Produktion des Kinderopernhauses Neukölln
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Neukölln
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Lichtenberg
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Lichtenberg
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Lichtenberg
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Marzahn-Hellersdorf
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Marzahn-Hellersdorf
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Marzahn-Hellersdorf
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
-
Produktion des Kinderopernhauses Reinickendorf
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
July – 2024
-
Produktion des Kinderopernhauses Reinickendorf
EIN FANTASTISCHES MUSIKTHEATERSTÜCK FÜR ZUSCHAUER:INNEN AB 6 JAHREN
Leitung Kinderopernhaus Berlin Regina Lux-Hahn
Koordination Grundschulen Anja Fürstenberg
Mitarbeit Michelle Jock
FSJ Kultur Asya Isigan
Dramaturgie Clara M. Richter
Kinderopernhaus Unter den Linden
Produktion EINFACH MOZART Max Renne (Musikalische Leitung), Georg Schütky (Regie), Adrienn Bazsó (Co-Regie), Helga Delgaldo (Choreinstudierung), Lisa Ströckens (Stimmbildung), Christina Schmitt (Bühne, Kostüme), Judith Kubeile (Theatercoach)
Kinderopernhaus Lichtenberg
Katharina Tarján (Theaterpädagogik), Sarah Peters (Künstlerische Beratung), Helga Delgado (Choreinstudierung), Jonas Flemmerer (Instrumentalpädagogik), N.N. (Stimmbildung), Caritas Jugend- und Freizeitzentrum Steinhaus (Sozialpädagogik), Malika Keck (Theatercoach)
Kinderopernhaus Marzahn-Hellersdorf
Friederike Wecker (Theaterpädagogik), Veronika Pietsch (Chorleitung), Sheida Damghani (Stimmbildung), Insa Bernds (Korrepetition), Clara Richter (Theatercoach)
Kinderopernhaus Reinickendorf
Jenny Eyer (Theaterpädagogik), Sabina vom Dorff (Choreinstudierung), Anne Haller (Stimmbildung), Martin Eckenweber (Korrepetition), Paula Krapp (Theatercoach)
Kinderopernhaus Neukölln
Julia Zimmermann (Theaterpädagogik), Antonia Hikel (Chorleitung), Anne Bretschneider (Stimmbildung), Florian von Radowitz (Korrepetition), Katharina Diestel (Organisation), Judith Kubeile (Theatercoach)
Kinderoper-AGs an Grundschulen
Jenny Eyer, Anke Schüler, Katharina Tarján, Teija Vaittinen, Friederike Wecker, Valeria Germain, Daria Malygina, Silvana Uhlrich-Knoll
Informationen und Kontakt
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 7
10117 Berlin
kinderopernhaus@staatsoper-berlin.de