15 Jahre Kinderopernhaus Berlin – Festlicher Jubiläumsempfang im Rathaus Lichtenberg!

Pressemitteilung vom 26. Juni 2025

Mit einem feierlichen Empfang im Rathaus Lichtenberg wurde gestern das 15-jährige Bestehen des Kinderopernhauses Berlin gewürdigt. Gastgeber war Bezirksbürgermeister Martin Schaefer, der im Ratssaal mehr als 100 Gäste aus Kultur, Politik, Bildung und Zivilgesellschaft begrüßte – darunter Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson, Staatsopern-Intendantin Elisabeth Sobotka sowie die Initiatorin und Leiterin des Kinderopernhauses, Regina Lux-Hahn.

In Redebeiträgen, musikalischen Darbietungen, einem Jubiläumsfilm mit vielen Originaltönen aus Vergangenheit und Gegenwart sowie einer Broschüre zu „15 Jahre Kinderopernhaus Berlin“, wurde die herausragende Arbeit des Kinderopernhauses als ein Vorzeigeprojekt der Kulturellen Bildung gewürdigt, das seit 2010 über 1.200 Kinder auf die Bühne gebracht und mehr als 14.000 Zuschauer:innen begeistert hat.
Den Auftakt zu dem musikalisch umrahmten Abend gestaltete die Musikschule Lichtenberg, weitere musikalische Beiträge folgten mit der Sopranistin Adriane Queiroz aus dem Staatsopern-Ensemble, begleitet von der Pianistin Boram Ahn, mit Musik von Wagner, Chabrier und Chapí.

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer überreichte Regina Lux-Hahn im Rahmen des Festakts die Ehrenurkunde des Bezirkes Lichtenberg von Berlin:
„Regina Lux-Hahn erhält diese Auszeichnung in Anerkennung und Würdigung ihres langjährigen Engagements für den Bezirk Lichtenberg, insbesondere für die enge Zusammenarbeit mit der Staatsoper Berlin beim Aufbau und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Kinderopernhauses. Mit ihrer visionären Arbeit hat sie einen Ort geschaffen, an dem Kinder kulturelle Teilhabe erleben, sich künstlerisch entfalten und über sich hinauswachsen können. Ihr Wirken ist ein bleibender Beitrag zur kulturellen Bildung in Lichtenberg und weit darüber hinaus“, so die Ehrung.

Ein Berliner Erfolgsmodell für kulturelle Teilhabe

Was als Modellprojekt im Bezirk Lichtenberg, damals unter der Trägerschaft des Berliner Caritasverbands, begann, ist heute ein berlinweit anerkanntes und vielfach ausgezeichnetes Format kultureller Bildung – mit Standorten in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Reinickendorf und im „großen rosa Haus“ in der Mitte Berlins, der Staatsoper Unter den Linden.

In enger Zusammenarbeit mit aktuell 16 Kooperationsschulen – viele davon in sozial herausgeforderten Stadtteilen – ermöglicht das Kinderopernhaus Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren, Oper nicht nur kennenzulernen, sondern aktiv mitzugestalten. Ohne Vorkenntnisse, aber mit professioneller künstlerischer Begleitung entstehen auf Augenhöhe Musiktheaterproduktionen, die Kinder stark machen.

Auch im Jubiläumsjahr bleibt das Kinderopernhaus künstlerisch aktiv: Fünf neue Produktionen feierten und feiern im Juni und Juli 2025 Premiere – darunter Sing, kleine Nachtigall! im Ursprungsbezirk Lichtenberg, Die zauberhaften Teppiche von Mulauwana in Neukölln und Träume – eine Nacht im Elfenwald an der Staatsoper Unter den Linden.

Ein Projekt mit Wirkung

Zahlreiche persönliche Geschichten zeugen von der nachhaltigen Wirkung des Projekts – wie die einer ehemaligen Teilnehmerin aus Marzahn, die heute im Jugendchor der Staatsoper singt und das Kinderopernhaus ehrenamtlich unterstützt. Ebenso eindrucksvoll ist die Entwicklung vieler Kinder, die über das Kinderopernhauses zu Sprache, Selbstvertrauen, Teamgeist und neuen Perspektiven gefunden haben.

Aufführungen 2024/25

Tommelise - Von einer, die auszog, das Fliegen zu lernen
Kinderopernhaus Marzahn-Hellersdorf, ab 14. Juni 2025

Das Geheimnis der Störche
Kinderopernhaus Reinickendorf, ab 22. Juni 2025

Sing, kleine Nachtigall!
Kinderopernhaus Lichtenberg, ab 28. Juni 2025

Träume – eine Nacht im Elfenwald
Kinderopernhaus Unter den Linden, ab 18. Juli 2025

Die zauberhaften Teppiche von Mulauwana
Kinderopernhaus Neukölln, ab 19. Juli 2025

Weitere Informationen zum Kinderopernhaus Berlin finden Sie hier.
Presseanfragen rund um das Jubiläum richten Sie bitte an pressoffice@staatsoper-berlin.de.

Das Kinderopernhaus dankt der Hilti Foundation als Hauptpartnerin der Jungen Staatsoper und den Freunden und Förderern der Staatsoper Unter den Linden sowie der Stiftung Berliner Sparkasse. Das Kinderopernhaus wird als stadtweites Projekt der Kulturellen Bildung durch die Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie sowie Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert und über die beteiligten Bezirke kofinanziert.

Pressemitteilung als PDF herunterladen Alle Pressemitteilungen