Berliner Kinder gestalten Oper: Das Kinderopernhaus Berlin feiert Jubiläum!

Pressemitteilung vom 29. April 2025

Mehr als 1.200 Kinder auf der Bühne, über 14.000 begeisterte Zuschauer:innen, 32 Produktionen, 136 Vorstellungen – seit seiner Gründung vor 15 Jahren hat das Kinderopernhaus Berlin ein ganz besonderes Kapitel kultureller Bildung geschrieben. In sechs Berliner Bezirken, in enger Zusammenarbeit mit inzwischen 16 Kooperationsschulen – viele davon in sozial herausgeforderten Stadtteilen – bietet es Kindern im Grundschulalter und darüber hinaus die Chance, Musiktheater selbst zu gestalten und zu erleben.

Was als innovatives Projekt in Lichtenberg begann, ist heute ein vielfach ausgezeichnetes Vorzeige-Modell für künstlerische Teilhabe und einem hohen Bildungsmehrwert. Ein Konzept mit klarem Ansatz und nachhaltigem Effekt: Kinder entwickeln ihre eigene Oper – gemeinsam mit professionellen Regieteams, Dirigent:innen, Musiker:innen und Sänger:innen auf Augenhöhe, ohne Vorkenntnisse und mit großer Wirkung.

Viele der jungen Künstler:innen erleben im Kinderopernhaus zum ersten Mal klassische Musik, Bühne und Applaus. Und sie wachsen daran: „Manche Kinder trauen sich anfangs kaum zu sprechen – und stehen am Ende in Hauptrollen auf der Bühne“, erzählt Regina Lux-Hahn, die das Projekt vor 15 Jahren mit dem Berliner Caritasverband als Träger ins Leben gerufen hat und bis heute leitet. Es hat sich erwiesen, dass das Kinderopernhaus auch bei der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, die zuhause eine andere Sprache sprechen, einen großen und wichtigen Beitrag leistet.

Es gibt berührende Geschichten wie die eines Mädchens aus Marzahn, das über das Kinderopernhaus zum ersten Mal Kontakt mit der Kunstform Oper hatte, über die Stationen durch das Projekt gewachsen ist – und heute im Jugendchor der Staatsoper singt und zudem das Kinderopernhaus ehrenamtlich bei Proben unterstützt. Eine von zahlreichen Geschichten, die zeigen, was Musik in Bewegung setzen kann.

Ein wichtiger Baustein des Projekts sind die Kooperationsschulen – darunter die Hermann-Gmeiner-Grundschule in Lichtenberg, die Lauterbach Schule im Märkischen Viertel in Reinickendorf und die Walter-Gropius-Schule in Neukölln. Hier entstehen die Kinderoper-AGs, die als Einstieg in das Kinderopernhaus dienen. Von dort führen Wege in die Kinderopernhäuser Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Lichtenberg, Neukölln – und bis in das „große rosa Haus“ Unter den Linden.

Interview- und Drehanfragen: Anlässlich des Jubiläums möchten wir das Kinderopernhaus Berlin besonders in den Fokus rücken. Gerne vermitteln wir Interviews mit der Projektinitiatorin und -leiterin Regina Lux-Hahn und ermöglichen Drehs bei Proben, Aufführungen oder dem Jubiläumsempfang im Juni, ausgerichtet von Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer.


Stimmen aus der Presse

„Es geht hier nicht um den Fortbestand von Oper, es geht um soziale Teilhabe an Kunst.“
Berliner Morgenpost, 2024

„Kinder aus allen sozialen Schichten und verschiedenen Kulturen lernen die Welt der Oper kennen und mitzugestalten – als sei es das Natürlichste der Welt.“
Neues Deutschland, 2017

„Man ahnt, dass einige von ihnen [den Kindern] in den nächsten Jahren beim Kinderopernprojekt wahrlich eine Sprache für Gefühle finden werden. Eine Sprache auf den Musiktheater-Brettern, die die Welt bedeuten können.“
Berliner Zeitung, 2013


Aufführungen 2024/25

Tommelise - Von einer, die auszog, das Fliegen zu lernen
Kinderopernhaus Marzahn-Hellersdorf, ab 14. Juni 2025

Das Geheimnis der Störche
Kinderopernhaus Reinickendorf, ab 22. Juni 2025

Sing, kleine Nachtigall!
Kinderopernhaus Lichtenberg, ab 28. Juni 2025

Träume – eine Nacht im Elfenwald
Kinderopernhaus Unter den Linden, ab 18. Juli 2025

Die zauberhaften Teppiche von Mulauwana
Kinderopernhaus Neukölln, ab 19. Juli 2025

Weitere Informationen zum Kinderopernhaus Berlin finden Sie hier.

Presseanfragen rund um das Jubiläum richten Sie bitte an pressoffice@staatsoper-berlin.de.

Das Kinderopernhaus dankt der Hilti Foundation als Hauptpartnerin der Jungen Staatsoper und den Freunden und Förderern der Staatsoper Unter den Linden sowie der Stiftung Sparkasse Berlin. Das Kinderopernhaus wird als stadtweites Projekt der Kulturellen Bildung durch die Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie sowie Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert und über die beteiligten Bezirke kofinanziert.

Pressemitteilung als PDF herunterladen Alle Pressemitteilungen