Chowanschtschina
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Fürst Iwan Chowanski:
- Fürst Andrei Chowanski:
- Fürst Wassili Golizyn:
- Dossifei:
- Marfa:
- u. a.
Der neuseeländische Tenor Thomas Atkins, Absolvent des Jette Parker Young Artist Programme am Royal Ballet and Opera (2018), gastierte u. a. an der Bayerischen Staatsoper in München, der Opéra national de Paris, in Glyndebourne, am Det Kongelige Teater in Kopenhagen und mit dem London Symphony Orchestra im Barbican.
In der Saison 2024/25 übernahm er an der Norwegischen Nationaloper die Partie des Tom Rakewell (The Rake’s Progress), sang Nemorino (L’elisir d’amore) an der English National Opera, Števa (Jenůfa) am Royal Ballet and Opera in London, Fürst Andrei Chowanski (Chowanschtschina) bei den Salzburger Osterfestspielen, Lenski (Eugen Onegin) an der Semperoper Dresden sowie Brittens War Requiem mit den Dresdner Philharmonikern. In der Spielzeit zuvor war er als Alfredo (La traviata) in Hamburg, Don José (Carmen) in Rouen, Pinkerton (Madama Butterfly) in Kopenhagen und Boris (Katja Kabanowa) an der Grange Park Opera zu hören. Auf der Konzertbühne trat er u. a. mit Raphaël Pichon (Elias), Hannu Lintu (Lobgesang) und Dinis Sousa (Bruckners Messe Nr. 3) auf. Weitere Konzerthöhepunkte waren Verdis Messa da Requiem mit dem Hallé Orchestra unter Mark Elder, Beethovens Symphonie Nr. 9 mit dem Insula Orchestra sowie Rossinis Stabat Mater in Budapest.
Thomas Atkins ist Absolvent der New Zealand School of Music und der Guildhall School of Music & Drama. Er wurde von der Kiri Te Kanawa Foundation und der New Zealand Arts Foundation gefördert und ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe.