Falstaff

Commedia lirica in three acts (1893)

Music by Giuseppe Verdi
Text by Arrigo Boito based on William Shakespeares "The Merry Wives of Windsor"

Tickets

At the age of almost 80, Giuseppe Verdi, who had already achieved mythical status, once again achieved sensational success with this opera. Using the brilliant libretto of the much younger Arrigo Boito as a starting point, he created a masterpiece of comic opera after five decades of tragic works. Although it is based on the same material as Otto Nicolai’s The Merry Wives of Windsor, Verdi succeeded in writing a distinct, subversive version of the comedy.

The behaviour of the ageing Sir John Falstaff, a devious freeloader, rake and would-be ladykiller, causes uproar in the petty-bourgeois household of the Windsors. Not only does he swindle his way through life, but this playboy also believes he can make advances to two women with identical love letters. The indignant yet shrewd women do not put up with this and prepare to strike back. Both wise and revealing, full of caricatures and highly detailed characterisation, the ageing Verdi’s Falstaff score is highly natural and visually evocative, full of wordplay, rhythmic finesse and musical associations. To a much greater extent than in his earlier works, the orchestra provides a quick-witted and pithy commentary throughout the opera. With his larger-than-life characters, turbulent ensembles and situational parodies, this work is an invaluable source of inspiration for a truly global musical theatre, just as Shakespeare would have wished.

Dates

Duration: approx. 2:50 h, including an interval after act one
Language: In Italian language with German and English surtitles
Recommended age: 14 years and older
Age recommendation: as of 14 years

Cast

Duration: approx. 2:50 h, including an interval after act one
Language: In Italian language with German and English surtitles
Recommended age: 14 years and older
Age recommendation: as of 14 years

Cast

Duration: approx. 2:50 h, including an interval after act one
Language: In Italian language with German and English surtitles
Recommended age: 14 years and older
Age recommendation: as of 14 years

Cast

Duration: approx. 2:50 h, including an interval after act one
Language: In Italian language with German and English surtitles
Recommended age: 14 years and older
Age recommendation: as of 14 years

Cast

For the last time this season
Duration: approx. 2:50 h, including an interval after act one
Language: In Italian language with German and English surtitles
Recommended age: 14 years and older
Age recommendation: as of 14 years

Cast

Media

Man sieht einen Raum links, daneben eine Treppe rechts im Hintergrund. Vor dem Raum ist eine Menschengruppe. Sie zielen auf zwei Personen auf dem Boden mit einer Gitarre und Tennisschlägern.
Zwei Personen halten sich im Arm. Rechts hinter ihnen steht ein Stuhl.Im Hintergrund ist eine Treppe mit Pflanzen und davor ein Pool.
Links und rechts steht jeweils ein abgenutztes Haus mit Graffiti. Links schaut jemand aus dem Fehster. Vor dem rechten Haus sitzt eine Person auf einer Bank an einem Tisch. Links vorne steht eine weitere Bank mit Tisch, auf der eine Person sitzt. Vor der Bank läuft eine Person, die den rechten Arm in die Luft streckt.
Im Vordergrund steht eine Person, die ihre Arme nach links und rechts streckt. Im Hintergrund hängen bunte Fahnen.
Vor der Wand sitzten zwei Personen auf einer Erhöhung. Zwei Personen sitzen auf einer Erhöhung nebeneinander. Die eine Person hat eine Flasche in der Hand und wird von der anderen Person angeschaut. Im Hintergrund ist eine abgenutzte Wand mit Graffiti.
In einem dunklen Raum steht eine Person mit einem Hirschgeweih auf dem Kopf und hat die arme gruselig nach vorne oben gestreckt. Dahinter hält eine Person, die Beine einer anderen Person an sich. Im Hintergrund ist eine Rolltreppe.
Es steht ein Gerüst im Hintergrund. Rechts und Links ist jeweils eine Rolltreppe. Mittig im ersten Stock des Gerüstes steht eine Person mit einer Maske. Unter ihr steht eine Person mit Teufelshörnern. Viele Personen stehen verteilt mit Blick zum Publikum.
Eine Person wird von zwei anderen festgehalten und geschlagen, umgeben von einer große Menschenmenge. Sie sind schwarz gekleidet und tragen Teufelshörner.
Eine Person wird von zwei anderen festgehalten und geschlagen, umgeben von einer große Menschenmenge. Sie sind schwarz gekleidet und tragen Teufelshörner.
Im Vordergrund halten sich zwei Personen innig im Arm. Die hintere trägt ein Hirschgeweih auf dem Kopf. Im Hintergrund ist ein Feuer. Rechts und links steht jeweils eine Person.
Eine Person ziehlt mit einem Baseballschläger auf eine andere Person. Im Hintergrund ist eine Graffitiwand.
Rechts steht eine Poolliege. wo eine Person drauf sitzt, daneben steht eine andere Person und eine dritte Person springt nach links weg. Im Hintergrund ist eine graue Wand mit Pflanzen. Links steht ein Pferdefigur aus Stein.
Im Vordergrund ist ein Pool mit zwei Personen im Wasser. Die eine springt rum und die andere guckt ihr dabei zu. Im Hintergrund sieht man aus Haus mit Pflanzen.
Im Hintergrund sieht man eine graue Mauer mit Pflanzen. An der ist eine Treppe dran. Links steht ein Tisch an dem eine Gitarre lehnt. Im Vordergrund ist eine Person in einen Korb gefallen. Drei weitere Personen stehen besorgt darum.
    Man sieht einen Raum links, daneben eine Treppe rechts im Hintergrund. Vor dem Raum ist eine Menschengruppe. Sie zielen auf zwei Personen auf dem Boden mit einer Gitarre und Tennisschlägern.
    Picture credits: Matthias Baus
    trailer

    Externer Inhalt

    Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "trailer" nicht automatisch.

    Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Zwei Personen halten sich im Arm. Rechts hinter ihnen steht ein Stuhl.Im Hintergrund ist eine Treppe mit Pflanzen und davor ein Pool.
    Picture credits: Matthias Baus
    Links und rechts steht jeweils ein abgenutztes Haus mit Graffiti. Links schaut jemand aus dem Fehster. Vor dem rechten Haus sitzt eine Person auf einer Bank an einem Tisch. Links vorne steht eine weitere Bank mit Tisch, auf der eine Person sitzt. Vor der Bank läuft eine Person, die den rechten Arm in die Luft streckt.
    Picture credits: Matthias Baus
    Im Vordergrund steht eine Person, die ihre Arme nach links und rechts streckt. Im Hintergrund hängen bunte Fahnen.
    Picture credits: Matthias Baus
    Vor der Wand sitzten zwei Personen auf einer Erhöhung. Zwei Personen sitzen auf einer Erhöhung nebeneinander. Die eine Person hat eine Flasche in der Hand und wird von der anderen Person angeschaut. Im Hintergrund ist eine abgenutzte Wand mit Graffiti.
    Picture credits: Matthias Baus
    In einem dunklen Raum steht eine Person mit einem Hirschgeweih auf dem Kopf und hat die arme gruselig nach vorne oben gestreckt. Dahinter hält eine Person, die Beine einer anderen Person an sich. Im Hintergrund ist eine Rolltreppe.
    Picture credits: Matthias Baus
    Es steht ein Gerüst im Hintergrund. Rechts und Links ist jeweils eine Rolltreppe. Mittig im ersten Stock des Gerüstes steht eine Person mit einer Maske. Unter ihr steht eine Person mit Teufelshörnern. Viele Personen stehen verteilt mit Blick zum Publikum.
    Picture credits: Matthias Baus
    Eine Person wird von zwei anderen festgehalten und geschlagen, umgeben von einer große Menschenmenge. Sie sind schwarz gekleidet und tragen Teufelshörner.
    Picture credits: Matthias Baus
    Eine Person wird von zwei anderen festgehalten und geschlagen, umgeben von einer große Menschenmenge. Sie sind schwarz gekleidet und tragen Teufelshörner.
    Picture credits: Matthias Baus
    Im Vordergrund halten sich zwei Personen innig im Arm. Die hintere trägt ein Hirschgeweih auf dem Kopf. Im Hintergrund ist ein Feuer. Rechts und links steht jeweils eine Person.
    Picture credits: Matthias Baus
    Eine Person ziehlt mit einem Baseballschläger auf eine andere Person. Im Hintergrund ist eine Graffitiwand.
    Picture credits: Matthias Baus
    Rechts steht eine Poolliege. wo eine Person drauf sitzt, daneben steht eine andere Person und eine dritte Person springt nach links weg. Im Hintergrund ist eine graue Wand mit Pflanzen. Links steht ein Pferdefigur aus Stein.
    Picture credits: Matthias Baus
    Im Vordergrund ist ein Pool mit zwei Personen im Wasser. Die eine springt rum und die andere guckt ihr dabei zu. Im Hintergrund sieht man aus Haus mit Pflanzen.
    Picture credits: Matthias Baus
    Im Hintergrund sieht man eine graue Mauer mit Pflanzen. An der ist eine Treppe dran. Links steht ein Tisch an dem eine Gitarre lehnt. Im Vordergrund ist eine Person in einen Korb gefallen. Drei weitere Personen stehen besorgt darum.
    Picture credits: Matthias Baus

Act one

Part one – Dr. Cajus is furious: he claims that Falstaff’s buddies Bardolfo and Pistola got him drunk last night and then robbed him. Sir John Falstaff shows himself unimpressed by the accusations and sends him off without a response—but not without taking Bardolfo and Pistola to task for their sloppily executed theft. And yet, he is also plagued by pecuniary concerns, since although it has been a long time since he has seen better days, he and his cohorts are all living beyond their means. So Falstaff connives to combine the useful with the pleasant and decides to make advances at the attractive, married women Alice Ford and Meg Page by sending them letters: not only will this serve to demonstrate the never-ebbing seductive arts of Falstaff, now getting on in years, but the well-situated women would also offer financial benefits as well. Bardolfo and Pistola, citing their honor, refuse to deliver the immoral love missives. So Falstaff sends the page Robin to deliver the letters, takes Bardolfo and Pistola to task and chases them away.

Part two – The letters have just reached their addressees when the purported targets of affection compare the two documents and realize that they are completely identical, except for the salutation. Alice and Meg are eager to get back at Falstaff, and concoct a plan together with Mrs Quickly and Alice’s daughter Nannetta: Falstaff is to be invited to a rendezvous with Alice, where he can be tricked. Mrs Quickly is selected to bring Falstaff the message personally.
In the meantime, Bardolfo and Pistola, promising themselves a reward, have changed sides and reveal Falstaff’s plans of seduction to Mr Ford. The constantly jealous Ford’s suspicions are now awakened, for he does not think that his wife’s sense of fidelity could hold up to such an attack. With Cajus, his desired son in law, and Fenton he conjures up a plan: Bardolfo and Pistola are to return to Falstaff, apparently contrite, to arrange an audience for Ford under a false name, in order to find out what his wife’s answer will turn out to be.
In the meantime, Nannetta, Ford’s daughter, and Fenton have a secret: they have just fallen in love and use every unnoticed moment to exchange tender caresses.

Act two

Part one – According to plan, Bardolfo and Pistola feign contriteness to Falstaff and return to their work. Just after arriving, a visitor is announced: Mrs Quickly tricks Falstaff by announcing the success of his love letters. Both Meg and Alice were now ravenously in love with him, she claims. But while Meg is watched carefully each day around the clock by her husband, Mr Ford is away everyday from two to three in the afternoon. Falstaff sees himself as soon having achieved his goal of having Alice in his arms.
The next guest arrives immediately afterward: it is Ford in disguise, introducing himself as an affluent Signor Fontana. He says he is undyingly in love with the beautiful Alice, but until now has only met with rejection. He proposes that, in return for a financial reward, Falstaff, as the more likely candidate, should seduce the modest woman to make it easier for him to make his move, since she will have already committed adultery. Thrilled by such prospects, Falstaff readily agrees and reports of the meeting that had just been planned. Ford is stunned.

Part two – Mrs Quickly announces Falstaff’s upcoming arrival to Alice. Alice, with Meg and Nannetta, is preparing everything for the rendezvous. While doing so, Nannetta in tears announces her father’s plans for her marriage. The friends both find the old Cajus an unsuitable husband and promise to help. Then they all withdraw when the expected Falstaff appears and overwhelms Alice with flattery. But he doesn’t have much time, for now Meg bursts in to warn, as planned, of the supposed arrival of the jealous Ford. While Falstaff looks for a place to hide, Mrs Quickly, in shock, announces the actual arrival of the furious husband. In accordance with the original plan, Falstaff is hidden in the laundry basket. Ford searches the house with Cajus, Bardolfo, and Pistola, but finds nothing, until he hears something suspicious behind a folding screen. But instead of Falstaff and Alice, he finds his daughter and Fenton kissing one another. Alice carries out the last part of her plan with Falstaff and has the laundry with its heavy load emptied into the nearby river.

Act three

Part one – Falstaff is quite cross about his failure, and full of resentment against the entire world. It is only with effort can Mrs Quickly convince him that his misadventure was not Alice’s doing. She invites him to another, midnight rendezvous outside. Falstaff agrees.
In the meantime, the Fords, now reconciled with one another, conjure up the following plan: at the planned meeting point, costumed mythical creatures should give Falstaff a good scare. The women plan accordingly. Ford tells Cajus that he should take advantage of the confusion, abduct Nannetta and marry her. But Mrs Quickly overhears this conversation.

Part two – Alice doesn't want to leave her daughter in Cajus’ hands, and so she quickly changes the clothing in which Cajus is supposed to recognize Nannetta that night. Falstaff approaches the meeting point. Again, he is only given just a brief moment with Alice before the masquerade begins. All sorts of dark figures descend upon him and want to force him to forgive. Finally, Falstaff recognizes Bardolfo in the mob and so sees through the show. Ford triumphs over Falstaff and wants to crown the masquerade by presenting the freshly married couple. But Cajus is forced to realize that Bardolfo is concealed beneath the veil. Alice presents the married Nannetta with Fenton at her side and explains the mix up. Falstaff sums up that all have been tricked in this game.