Comeback
Musiktheater von Oscar Strasnoy
Text von Christoph Hein
Jens Schroth gewidmet
:blur(20):quality(10)/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F464%2Fd687e356f458f297e8810e5d8dd607da%2Fcomeback_gp__094.jpg)
»Eben war ich noch der Mittelpunkt… und jetzt?«. Einst feierte Tilla Durieux große Bühnenerfolge. Jahre später ist alles anders: Nach dem Selbstmord ihres Ehemanns Paul Cassirer und der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlässt Tilla Deutschland und erlebt entbehrungsreiche Jahre als Näherin in Kroatien, bevor sie sieben Jahre nach Ende des Krieges zurückkehrt. Emil Jannings, der einst große Erfolge mit Stummfilmen feierte, muss sich den Nachfragen seines Neffen Jörg zu seinem Verhalten während der Nazi-Diktatur stellen und flüchtet sich ins fortwährende Spiel des Schauspielers. Diese so gegensätzlichen und doch auf besondere Art und Weise eng miteinander verbundenen Biografien der beiden Schauspieler stehen im Zentrum von Oscar Strasnoys Comeback, das als Auftragswerk für die Staatsoper Berlin entstand und als Eröffnung der letzten Werkstatt-Spielzeit seine Uraufführung erlebt.
Termine
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
VORWORT
Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn - Referent: Roman Reeger
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung:
- Ausstattung:
- Licht:
- Video:
-
Dramaturgie:
Roman Reeger
- Tilla 1:
- Tilla 2:
- Emil Jannings:
- Jörg Jannings:
- Paul:
- Gussy Holl:
Medien
»Max Renne dirigiert eine musikalische Begleitung, die entfernt an Filmmusik, frühen Jazz oder Kurt Weill erinnert – doch dieses 20-Jahre-Idiom wird keineswegs als starres Klischee vorgebracht.«
Berliner Morgenpost
»Maria Husmann singt (…) die zerrissene Tilla charmant, sentimental ohne Tränen. Einfach grandios.«
Neues Deutschland
»Eine gelungene Inszenierung, die das Publikum mit lang anhaltendem Applaus belohnte.«
Deutschlandradio Kultur
»Vor allem der Bassbariton Ralf Lukas fasziniert als zusammensackendes Kraftpaket Emil Jannings, der manchmal vor seiner eigenen Monstrosität zu erschrecken scheint. Die ältere Tilla von Maria Husmann harmoniert wunderbar mit der jüngeren der Josephine Renelt, der Countertenor Johannes Euler singt einen forsch-neugierigen Neffen, der dem Onkel unbequeme Fragen stellt.«
Deutschlandradio Kultur
»Die rhythmisch vertrackte Partitur wird von Max Renne kompetent zusammengehalten und entwickelt einen nie nachlassenden Sog.«
Deutschlandradio Kultur
»Faszinierend schafft die so auf dem Platz fixierte Maria Husmann die geballte Aufmerksamkeit kraft ihrer Persönlichkeit und ihres Ausdrucksreichtums stets zu fokussieren, selbst wenn sie nur ein Stück Torte isst oder in den Jannings-Szenen, den Oberkörper vornüber auf dem Boden schläft. «
Neue Musikzeitung